Logo - Header
Mit * gekennzeichnete Einträge sind nicht sicher.
NameVornamenGeburtsnameGeschlechtGeburtsortGeburtsdatumNationalitätBeruf / TätigkeitSterbedatumSterbeortTodesumständeOpfergruppeWeitere InformationenDruckansicht
Halberstadt Siegfried Max - männlich Büdingen 10.11.1903 deutsch Dr., Chemiker - Auschwitz, Vernichtungslager Deportation am 16.09.1942 aus dem Sammel- und Gefangenenlager Drancy nach Auschwitz Opfer der NS-Judenverfolgung478041 -
Poser Magnus Wilhelm - männlich Jena 26.01.1907 deutsch Tischler, KPD-Funktionär 21.07.1944 Buchenwald starb an den Folgen der bei einem Fluchtversuch aus dem Gestapo-Gefängnis in Weimar erlittenen Verletzungen Politisch Verfolgte/-r // Justizopfer478044 Haftnummer: 29937 mit Theodor Neubauer Anführer der kommunistischen Widerstandsgruppe Poser-Neubauer, deshalb am 14.07.1944 verhaftet
Dorman Kazimierz - männlich Cianowice 04.03.1919 polnisch Metallarbeiter 12.04.1945 Großlöbichau mit ca. 20-30 anderen geflohenen KZ-Häftlingen von Jenaer Volksturm ermordet KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 6313 Als Zwangsarbeiter wegen Verlassen des Arbeitsplatzes verhaftet und als "Arbeitsscheuer" oder "Asozialer" ins KZ eingewiesen.
Schmidt Hildegard - weiblich Jena 19.09.1925 deutsch Hilfsarbeiterin 28.02.1944 KZ Auschwitz - Sinti und Roma478042 Haftnummer: Z-2957
Wagner Sonja (Sonia) Maria - weiblich Jena 28.04.1934 deutsch - 15.06.1943 KZ Auschwitz ermordet Sinti und Roma478042 Haftnummer: Z-2111
Reichardt Kurt Ernst - männlich Jena 24.09.1896 deutsch Kraftfahrer 09.05.1944 KZ Bergen-Belsen - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 9306 (Buchenwald/Mittelbau-Dora) als "Homosexueller" inhaftiert
Gehre Wilhelm (Willy) - männlich Jena 17.03.1902 deutsch Landarbeiter 04.05.1943 KZ Buchenwald - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 8206 als "Berufsverbrecher" inhaftiert
Krauspe Carl Ernst Fritz - männlich Jena 12.09.1900 deutsch Hilfsarbeiter 16.04.1944 KZ Buchenwald Phlegmone (eitrige Infektion) linke Halsseite, rechtes Knie und Gesäßhälfte KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 29592 als "Berufsverbrecher" inhaftiert.
Walther Gerd Leander Wolfgang Joachim - männlich Jena 27.06.1925 deutsch Maler 16.02.1944 KZ Buchenwald Lungenentzündung KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 29594 als "Berufsverbrecher" inhaftiert
Heyne Bruno Oskar Franz - männlich Jena 05.11.1897 deutsch - 10.03.1943 KZ-Buchenwald - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 9242 als "Politischer" inhaftiert
Heer Otto - männlich Jena 14.03.1910 deutsch Maschinenschlosser 14.08.1942 KZ Dachau - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 34011
Reichetanz Erich - männlich Jena 11.11.1914 deutsch Landarbeiter 02.05.1941 Strafgefangenenlager Börgermoor - Politisch Verfolgte/-r // Justizopfer478044 verurteilt nach § 2 "Volksschädlingsverordnung", § 242 (Diebstahl), 243 (schwerem Diebstahl), 244 (bewaffnetem Raub/Bandendiebstahl/Einbruch), 47 StGB
Weickert Karl - männlich Großfurra 16.11.1912 deutsch Glasmacher 03.11.1942 Strafgefangenenlager Börgermoor - Politisch Verfolgte/-r // Justizopfer478044 verurteilt wegen Betrug (Rückfalltäter) vor Verhaftung in Jena wohnhaft
Plötner (Plotner) Willi (Willy) Kurt - männlich Jena 10.04.1905 deutsch Arbeiter 03.11.1941 KZ Groß-Rosen - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 33338 (KZ Sachsenhausen)
Gundermann Dora - weiblich Jena 27.09.1917 deutsch - 04.03.1944 KZ Majdanek - KZ-Häftlinge478047 inhaftiert als "Asoziale"
Trillhose Ursula - weiblich Jena 18.12.1922 deutsch - 04.03.1944 KZ Majdanek - KZ-Häftlinge478047 inhaftiert als "Asoziale"
Käseberg Karl - männlich Jena 24.03.1915 deutsch Arbeiter 21.03.1945 KZ Linz III - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 13427, 37930 inhaftiert als "Berufsverbrecher"
Arndt Herbert - männlich Jena 27.02.1916 deutsch Landwirt 03.04.1943 KZ Gusen - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 16206
Schäfer Kurt - männlich Jena 14.10.1898 deutsch Maurer 12.03.1943 KZ Mauthausen - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 20746
Töpfer Karl - männlich Jena 02.02.1901 deutsch Automonteur 05.01.1940 KZ Mauthausen - KZ-Häftlinge478047 -
Kerzel Johann Karl - männlich Jena 20.09.1903 deutsch Hilfsschachtmeister 07.01.1943 KZ Neuengamme Lungenentzündung KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 13108
Kleine Karl Heinz - männlich Jena 14.06.1919 deutsch Maschinenarbeiter 06.05.1943 KZ Neuengamme Magen-Darm-Katarrh KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 13212
Gürtler Fritz Wilhelm - männlich Jena 25.06.1915 deutsch - 20.06.1943 KZ Sachsenhausen - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 63182 als "Asozialer" inhaftiert
Köhler Robert - männlich Jena 02.04.1890 deutsch Hausdiener 28.04.1940 KZ Sachsenhausen Zellgewebsentzündung (Phlegmone) KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 19347 als "Berufsverbrecher" und "Homosexueller" inhaftiert
Ziegler Arthur - männlich Jena 09.06.1898 deutsch - 22.04.1942 KZ Stutthof - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 12853 inhaftiert als "Berufsverbrecher"
Kränzler Alfred - männlich Jena 07.12.1912 deutsch - 13.03.1945 KZ Langenstein-Zwieberg - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 12559
van Blokland (Blockland) Emile (Emil) - männlich Batavia 10.06.1882 niederländisch Zahnarzt 28.01.1941 Jena Linksseitige Oberlappenpneumonie KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 5470. Am 24.01.1941 vom KZ Buchenwald ins Universitätsklinikum Jena überführt u. dort verstorben.
Stöckel Ernst - männlich Lobeda 01.03.1908 deutsch Landarbeiter 24.04.1943 KZ-Buchenwald - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 1095 als "Berufsverbrecher" inhaftiert. War 1937 wg. Mord zu 12 Jahren Zuchthaus verurteilt worden.
Chrencik Martin - männlich Javornik 25.02.1921 tschechoslowakisch Arbeiter 21.03.1945 KZ Ohrdruf - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 101233 als "Politischer Tscheche" inhaftiert Seit 07.12.1942 Zwangsarbeiter bei Carl Zeiss, Jena. Am 14.08.1944 von Polizei verhaftet. In KZ Buchenwald eingeliefert am 06.12.1944.
Saalborn Hans - männlich Jena 09.10.1903 deutsch Friseur 16.07.1939 eines der Strafgefangenenlager Emsland (verm. Esterwegen) - Politisch Verfolgte/-r // Justizopfer478044 inhaftiert wegen "Unzucht mit Männern"
Grudzien Marian - männlich Jena 02.04.1925 polnisch Lehrling 25.02.1945 KZ Linz III Fliegerangriff KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 78203
Gerz Leon - männlich Jena 28.11.1921 deutsch - 01.10.1943 KZ Stutthof - KZ-Häftlinge478047 -
Vogel Erich - männlich Jena 09.02.1918 deutsch Landarbeiter 27.11.1943 KZ Gusen - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 16040
Dembowski Leon (Leszek) - männlich Krakau 01.07.1875 polnisch Beamter 13.04.1945* Großlöbichau auf dem durch Jena getriebenen Todesmarsch ermordet (vermutlich durch Wachmannschaften) KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 138735 (Auschwitz) 62700 (Buchenwald) als "Politischer Pole" inhaftiert
Balkows Trofims - männlich Rositten/Blŭzmŭ (Bluzmu) 01.12.1920 sowjetisch Zimmermann 13.04.1945* Großlöbichau auf dem durch Jena getriebenen Todesmarsch ermordet (vermutlich durch Wachmannschaften) KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 105834 (Sachsenhausen), 28415 (Buchenwald) als "Politischer Lette" inhaftiert
Auer Judith Vallentin weiblich Zürich 19.09.1905 deutsch Stenotypistin 27.10.1944 Zuchthaus Berlin-Plötzensee hingerichtet Politisch Verfolgte/-r // Justizopfer478044 Mitglied in der Saefkow-Jacob-Bästlein-Widerstandsgruppe in Berlin. Seit 1943 regelmäßige Kurierfahrten nach Jena zum Informations- und Materialaustausch mit der Neubauer-Poser-Widerstandsgruppe. Im Juli 1944 verhaftet.
Reichwein Adolf - männlich Bad Ems 03.10.1898 deutsch Pädagoge 20.10.1944 Zuchthaus Berlin-Plötzensee hingerichtet Politisch Verfolgte/-r // Justizopfer478044 1925-1929 Leiter der Jenaer Volkshochschule Mitglied im "Kreisauer Kreis", u. a. Kontakte zur Berliner Saefkow-Jacob-Bästlein-Widerstandsgruppe
Tömböly (Tömböny) (Tönböly) Lazlo (Laszlo) - männlich Györ, Raab (Raabe) 08.03.1903 ungarisch Lithograph, Maurermeister 09.05.1945 KZ Leitmeritz - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 51737 als "Politischer Ungare" inhaftiert, seit 23.01.1945 im KZ-Außenlager RAW Jena
Vassilin (Wassilin) Demetrio (Dimitrio) - männlich Smyrna, Türkei 15.04.1897 staatenlos Tischler - unbekannt - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 69043 als "Politischer Staatenloser" inhaftiert, seit 04.10.1944 im KZ-Außenlager RAW Jena
Ripelmeier (Riepelmeier) Kurt - männlich Werste, Westfalen 23.06.1891 deutsch - 26.03.1945 KZ Buchenwald Magen-Darm-Katarrh KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 20387 als "Asozialer" inhaftiert, seit 04.10.1944 im KZ-Außenlager RAW Jena
Davidek Frantisek - männlich Telce (Telc) 24.09.1898 tschechoslowakisch - 02.03.1945 KZ Buchenwald Lungenentzündung (Bronchopneumonie beidseitig) KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 89998 als "Politischer Tscheche" inhaftiert, seit 19.10.1944 im KZ-Außenlager RAW Jena
Desiderato (Desidarato) Gino - männlich Buia 21.10.1905 italienisch - 27.02.1945 KZ Buchenwald Lungenentzündung (Bronchopneumonie links) KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 76358 als "Politischer Italiener" inhaftiert, seit 04.11.1944 im KZ-Außenlager RAW Jena
Galecki Wladyslaw - männlich Wierzgniewice 14.01.1898 polnisch Schmied 15.04.1945* Gersdorf bei Hartha bei Durchzug des Todesmarsches zurückgeblieben und vermutlich an Erschöpfung/Unterernährung gestorben KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 84316 seit 23.01.1945 im KZ-Außenlager RAW Jena
Koschkin Alexej - männlich Sinjal 04.02.1921 sowjetisch Landarbeiter 06.01.1945 Jena (KZ-Außenlager RAW Jena) hingerichtet KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 9171 ehemaliger Kriegsgefangener, am 8.5.1944 in Koblenz verhaftet und als "Politischer Russe" inhaftiert, seit 04.11.1944 im KZ-Außenlager RAW Jena flüchtete am 03.12.1944 mit seinem Landsmann Alexej Martynow aus dem Lager, wurde am 20.12.1944 ergriffen und wegen "Diebstahl unter Ausnutzung der Verdunklung" zum Tod verurteilt
Filipowicz Jan - männlich Skarbki 24.06.1925 polnisch Schuster 06.02.1945 Jena (KZ-Außenlager RAW Jena) Lungenentzündung (beidseitig) KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 43288 seit 23.01.1945 im KZ-Außenlager RAW Jena
Nowak Stanislaw - männlich Gniazdow 24.10.1913 polnisch Maschinist 15.03.1945 Jena (KZ-Außenlager RAW Jena) Lungenentzündung (beidseitig) KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 33350 seit 23.01.1945 im KZ-Außenlager RAW Jena
Kucharski Wladyslaw - männlich Poreby 19.04.1922* polnisch Schlosser 24.05.1945 KZ Leitmeritz nach der Befreiung vermutlich an den Haftfolgen gestorben KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 17338 seit 23.01.1945 im KZ-Außenlager RAW Jena
Lysik Johann - männlich Luszowice 19.10.1919* polnisch - 25.02.1945 Jena (KZ-Außenlager RAW Jena) Selbstmord KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 6181 als "Politischer Pole" inhaftiert, seit 04.10.1944 im KZ-Außenlager RAW Jena
Patro Jozef - männlich Kaweczyn (Koweczyn) 26.02.1913 polnisch Maler 08.01.1945 KZ Buchenwald Lungentuberkulose KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 162836 (Auschwitz), 91112 (Buchenwald) seit 4.11.1944 im KZ-Außenlager RAW Jena
Fallot Jean - männlich Mandeure 06.08.1926 französisch Kaufmann 1945* Mandeure nach der Heimkehr an den Haftfolgen verstorben KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 74119 als "Politischer Franzose" inhaftiert, seit 19.10.1944 im KZ-Außenlager RAW Jena
Kapka Michal - männlich Terespol 10.03.1914 polnisch Tischler 04.05.1945 KZ Leitmeritz - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 85351 vor KZ-Haft Kriegsgefangener, seit 19.10.1944 im KZ-Außenlager RAW Jena
Avallart Jean (G.) - männlich Granville 17.12.1908 französisch Berufsoffizier 07.10.1944 KZ Buchenwald hingerichtet KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 7859 als "Politischer Franzose" inhaftiert, am 4.10.1944 ins KZ-Außenlager RAW Jena verlegt, aber bereits am 06.10.1944 nach Buchenwald zurückverlegt und wg. Einsatz für den englischen Geheimdienst (SOE) hingerichtet
Evesque (Evisque) Jean - männlich Paris 16.12.1909 französisch Berufsoffizier 07.10.1944 KZ Buchenwald hingerichtet KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 7795 als "Politischer Franzose" inhaftiert, am 4.10.1944 ins KZ-Außenlager RAW Jena verlegt, aber bereits am 06.10.1944 nach Buchenwald zurückverlegt und wg. Einsatz für den englischen Geheimdienst (SOE) hingerichtet
Guyot Raymond - männlich Varzy (Variy), Dep. Nièvre (Nieivre) 29.01.1909* französisch Friseur 05.04.1945 KZ Buchenwald o. KZ Colditz - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 14686 als "Politischer Franzose" inhaftiert, seit 04.10.1944 im KZ-Außenlager RAW Jena
Suhard (Suchard) Alphonse - männlich Noaillan (Noillen) Lagravoier 11.01.1902 französisch Schlosser 08.01.1945 KZ Langenstein-Zwieberge Herz-Kreislauf-Schwäche bei Körperschwäche KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 67458 als "Politischer Franzose" inhaftiert, seit 04.10.1944 im KZ-Außenlager RAW Jena
Grapoulet Jean (Johann) - männlich Mailly-Maillet (Mailyy-Maillet) 03.12.1924* französisch Schlosser 12.06.1945 unbekannt vor der Heimkehr verstorben KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 80996 als "Politischer Franzose" inhaftiert, seit 04.10.1944 im KZ-Außenlager RAW Jena
Plassat Pierre (Jules) - männlich Casseneuil 23.08.1925 französisch Student 20.05.1945 unbekannt auf dem Heimweg verstorben KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 81697 als "Politischer Franzose" inhaftiert, seit 04.11.1945 im KZ-Außenlager RAW Jena
Martynow Alexej - männlich Semjonkowo, Orel 01.04.1924 sowjetisch Landarbeiter 06.01.1945 Jena (KZ-Außenlager RAW Jena) hingerichtet KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 72800 ehemaliger Kriegsgefangener, dann als "Politischer Russe" inhaftiert, seit 04.11.1944 im KZ-Außenlager RAW Jena flüchtete am 03.12.1944 mit seinem Landsmann Alexej Koschkin aus dem Lager, wurde am 20.12.1944 ergriffen und wegen "Diebstahl unter Ausnutzung der Verdunklung" zum Tod verurteilt
Nosik Wasilij - männlich Krasnochyshinzi, Poltawa 15.03.1907 sowjetisch Arbeiter 07.03.1945 KZ Buchenwald akute Herzkreislaufschwäche KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 73146 als "Politischer Russe" inhaftiert, seit 04.11.1944 im KZ RAW Jena
Afanasjew (Afanasiew) Iwan (J.) Mitrofanowitsch - männlich Nowoselki, Orel (Kiev) 15.08.1889* sowjetisch Heizer 06.06.1945 KZ Theresienstadt nach der Befreiung verm. an den Haftfolgen gestorben KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 35945 als "Politischer Russe" inhaftiert, seit 04.11.1944 im KZ-Außenlager RAW Jena
Zjukin (Tjukon) Iwan - männlich Pawloa Swoboda 15.10.1922 sowjetisch - 13.03.1945 Kz Buchenwald Lungenentzündung (beidseitig) KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 1936 als "Politischer Russe" inhaftiert, seit 04.11.1944 im KZ-Außenlager RAW Jena
Nowikow Nikolaj (Nikolay) - männlich Krasikowo 15.02.1907 sowjetisch Schlosser 15.01.1945 KZ Buchenwald Milliartuberkulose KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 72029 als "Politischer Russe" inhaftiert, seit 04.11.1944 im KZ-Außenlager RAW Jena
Isakow Wladimir (Wlodimir) - männlich Leningrad 04.04.1925* sowjetisch Schüler 04.05.1945 KZ Leitmeritz - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 72398 als "Politischer Russe" inhaftiert, seit 04.11.1944 im KZ-Außenlager RAW Jena
Wölk Emil - männlich Zinten 25.10.1903 deutsch Ingenieur 13.11.1944 Zuchtaus Brandenburg-Görden hingerichtet Politisch Verfolgte/-r // Justizopfer478044 Wölk arbeitete 1927-1932 bei Carl Zeiss, Jena, wo er 1928-1932 Betriebsrat war. In den 1940ern Mitglied in der kommunistischen Saefkow-Jacob-Bästlein-Widerstandsgruppe in Berlin, u. a. als Kurier mit der auch in Jena aktiven Neubauer-Poser-Widerstandsgruppe. Im Juli 1944 verhaftet. Wegen "Vorbereitung zum Hochverrat, Wehrkraftzersetzung und Begünstigung des Feindes" am 20.9.1944 zum Tod verurteilt.
Leepel Johannes Gerardus Hendrik - männlich Den Haag (Stadteil Scheveningen) 17.01.1896 holländisch Lehrer 20.05.1941 Jena, Chir. Klinik Doppelseitige Pneumonie, Spritzenabzess Sepsis? KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 6469 Vermutlich nach 16.2.1940 ins KZ Buchenwald eingeliefert (Überführung des letzten bekannten vorherigen Trägers der Nummer). Am 21.04.1941 überführt (direkt in die Chir. Klinik Jena?).
Eisengräber Otto - männlich Jena 25.05.1916 deutsch Arbeiter 22.12.1942 Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet Opfer der Militärjustiz478045 Wg. "Fahnenflucht" zum Tode verurteilt
Schützel Harry - männlich Jena 15.04.1921 deutsch Technischer Zeichner 27.03.1944 Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet Opfer der Militärjustiz478045 Wg. "Fahnenflucht" zum Tode verurteilt.
Gröning Karl - männlich Gelsenkirchen 14.09.1906 deutsch Kellner 27.03.1944 Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet Opfer der Militärjustiz478045 In Jena wohnhaft. Obergefr. in 9. Marschkomp. des Grenadier-Ersatz- und Ausbildungs-Bataillons 118 Kaiserslauten. Wegen "Wehrkraftzersetzung" zum Tode verurteilt.
Meichsner (Weichner) Rudolf Otto - männlich Jena 12.12.1903 deutsch kaufmännischer Angestellter (in Adressbuch Stadt Jena 1938/39 ein Rudolf Meichsner als Stabszahlmeister verz.) 13.12.1943 Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet Opfer der Militärjustiz478045 Wegen "Fahnenflucht" am 22.10.1942 zum Tode verurteilt.
Seifarth (Seifert) (Seifath) (Seifart) (Seifferts) Werner Paul - männlich Jena 09.06.1921 deutsch Elektriker 14.04.1943 Emsland-Straflager III (Brual-Rhede) Diphterie Opfer der Militärjustiz478045 Mitglied in der 8. Kompanie des Eisenbahnpionier-Regiment 3. Dienstgrad: Pionier. 10.09.1942 Versetzung ins Eisenbahn-Pionier-Ersatzbataillon 1, dort von der 1. Kompanie in die Stammkompanie (07.10.1942). Im November 1942 wegen "Wehrkraftzersetzung" zu 4 Jahren Zuchthaus verurteilt. Am 07.01.1943 in das Lager III (Lager Brual-Rhede). Dort verstorben u. auf dem Lagerfriedhof Börgermoor beigesetzt. Seiferts Eltern wurden am 16.02.1943 ebenfalls wg. "Wehrkraftzersetzung" verurteilt: Vater Paul zu 4 Jahren Zuchthaus, Mutter Anna Elsa, geb. Zimmermann zu einem Jahr Gefängnis.
Weißwange Kurt Helmut - männlich Leipzig 14.12.1905 deutsch Arbeiter 20.10.1942 Feldstraflager III, bei Taiwalkowski (Taibalkoski) Bei Fluchtversuch erschossen Opfer der Militärjustiz478045 Wohnhaft in Jena, Spitzweidenweg. War Schütze in 3./Landschützen-Ersatz-Bat. 9. 1961 auf Friedhof Rovaniemi umgebettet.
Jung Walter - männlich Wernigerode 16.05.1911 deutsch Diplom-Volkswirt 22.07.1943 Zuchthaus Berlin-Plötzensee hingerichtet Opfer der Militärjustiz478045 Studium der Nationalökonomie in Jena. Seit 03.07.1940 in Stab I/Flak-Ersatz-Abt. 29 (Iserlohn), Dienstgrad Kanonier. Wg. Erkrankung 14.10.1940-04.02.1941 im Reservelazarett Jena. Versetzung in 5./Reserve-Flak-Abt. 236 (Einsatzraum Luftgau IV). Wg. Erkrankung im Reservelazarett 101 Berlin-Charlottenburg 11.03.1941-22.04.1941. 13.05.1941 erneut wg. Erkrankung Lazarettaufenthalte bis 18.11.1941, dann Versetzung zu Flak-Ersatz-Abt. 29. Wegen "Wehrkraftzersetzung" zum Tode verurteilt.
Schmidt Wilhelm (Willi) (Willy) - männlich Düsseldorf 28.07.1917 - Färber 06.04.1940 Zuchthaus Berlin-Plötzensee hingerichtet Opfer der Militärjustiz478045 War in Jena wohnhaft. Soldat in der 1. Kompanie, Kavallerie-Schützen-Rgt. 7 (2. leichte Division) im Polenfeldzug. Dienstrang Schütze. Bei Piaski am 18.09.1939 am linken Unterarm verwundet (Verdacht auf Selbstverstümmelung). Verlegt ins Reservelazarett Berlin-Marienfelde. Wegen "Selbstververstümmelung" hingerichtet.
Nützer Willy Alfred Max - männlich Hermsdorf 25.11.1909 deutsch Dachdecker 02.04.1945 Stadtroda (Sandgrube im Grüntal) hingerichtet (erschossen) Opfer der Militärjustiz478045 Schütze in 2./Schützen-Ersatz-Kompanie 205 (Standort Frankfurt a. M.). Am 26.05.1942 als UK entlassen. Am 02.04.1945 wegen Nichtanmeldung zum Volkssturm durch das Standortgericht Jena zum Tode verurteilt und am selben Tag hingerichtet.
Fischer Hans Rudolf - männlich Jena 02.09.1919 deutsch Filmvorführer 11.11.1942 Torgau (Sandgrube hinter der Seydlitzkaserne) hingerichtet (erschossen) Opfer der Militärjustiz478045 Kanonier in 5./leichte Artillerie-Ersatz-Abt. 73 (Standort Weimar). 16.011941-04.10.1941 Erkrankung, Lazarettaufenthalte. Danach als haft- und innendienstfähig ins Wehrmachtsgefängnis Fort-Zinna, Torgau verlegt. In der Sandgrube hinter der Seydlitzkaserne erschossen. Auf dem Friedhof Torgau beerdigt (damals Grab E IV / 183), das Grab wurde off. später aufgelöst.
Hammer Martin Hans - männlich Jena 10.06.1920 deutsch - 29.05.1942 Dubno, Bezirk Shitomir hingerichtet (erschossen) Opfer der Militärjustiz478045 Schütze in der 10. Kompanie/Grenadier Regiment 32. Am 01.04.1942 vom Gericht des Wehrmachtbefehlshabers Ukraine zum Tode verurteilt.
Schenke Wolfgang - männlich Jena 19.05.1922 deutsch Feinmechaniker 02.09.1942 Gotenhafen/Gdingen (Schießstand Alt Oblusch) hingerichtet (erschossen) Opfer der Militärjustiz478045 Nach Volksschule Lehrling bei CZJ (seit 1937), nach Gesellenprüfung u. weiterer Arbeit bei CZJ 01.07.1941 freiwillig zur Kriegsmarine. Dienststellen: 1./6. S.St.A.; 4./2. S.St.A.; 4./4. S.St.A.; 2./2. A.f.K. Neub.; 2. U.A.A., 1. U.L.D. Pilau Stabsk.; 6./1.U.L.D.; 4./2. U.A.A.; 1. B.L.K.; U 235, 22. U-Flotille. Beförderungen: 01.04.1942 Masch.Gefr.; 01.04.1943 Masch.Ob.Gefr. Desertierte am 14.7.1944 bei einem Lazarettbesuch, setzte sich (v. a. mit der Bahn) über Stargard, Küstrin, Frankfurt O. u. Leipzig nach Süddeutschland ab (Absicht, in die Türkei zu flüchten). In Regensburg bei Bahnkontrolle fast verhaftet, konnte aber fliehen. In Klachau (Steiermark) am 26.07.1944 verhaftet, konnte fliehen, wurde aber am selben Tag in Steinach verhaftet. 27.07.1944 in die Wehrmachthaftanstalt Graz, am 08.08.1944 in Standortarrestanstalt Gotenhafen-Grabau eingeliefert. Am 11.08.1944 Anklage erhoben, am 16.08.1944 zum Tode verurteilt. Am 02.09.1944 durch Mitglieder der 22. U-Boot-Flottille erschossen. Auf dem Städt. Friedhof Gotenhafen, Reihe 11, Grab 29 bestattet (Grab verm. nicht mehr erhalten/sichtbar).
Dittman Alfons Max - männlich Gotha 07.09.1912 deutsch - 20.11.1941 Bayonne (Schießstand) hingerichtet (erschossen) Opfer der Militärjustiz478045 wohnhaft Jena, Camburger Straße 46. Unteroff. in der 8. Kompanie des Panzer-Regiment 7. Seit 24.02.1941 fahnenflüchtig.
Rettberg Karl Franz - männlich Bochum 02.06.1905 deutsch - 10.06.1941 Weimar hingerichtet Politisch Verfolgte/-r // Justizopfer478044 Zuletzt wohnhaft Jena, Oberlauengasse 4. Vom Sondergericht Weimar wegen Betrug und Diebstählen im Raum Jena, Gera, Naumburg am 25.04.1941 zum Tode verurteilt. Leiche an die Pathologie in Jena überstellt, Verw. Alkohol injiz.
Lapp Paul - männlich Albrechts (Suhl) 08.03.1901 deutsch Werkzeugmacher 18.07.1945 - an Haftfolgen gestorben Politisch Verfolgte/-r // Justizopfer478044 Am 03.09.1943 verhaftet, Haft in Ichterhausen, Greiz, Jena u. Untermaßfeld. Im April 1945 durch US-Truppen befreit.
Eiling Richard - männlich Kleinwerther b. Nordhausen 25.11.1889 deutsch - 16.03.1943 Brandenburg Rückenmarksschwund (?) Politisch Verfolgte/-r // Justizopfer478044 Mitglied der SPD/KPD (1918 Mitglied Soldatenrat), 1923 Geschäftsführer Peuvag-Filiale Jena (Setzer/Buchdrucker). Emigrierte nach Dänemark, Schweden, Norwegen, dann Frankreich. In Frankreich 1941 interniert, 1943 nach Brandenburg überführt.
Wagner Lilly Erika Anna Eugenie - weiblich Suhl 16.10.1896 deutsch Musiklehrerin 14.10.1940 Grafeneck ermordet Opfer deutscher Medizinverbrechen478043 1927 Patientin in der Heil- und Pflegeanstalt Illenau (29.10.1927 entlassen). Am 04.02.1928 in Heil- und Pflegeanstalt Emmendingen aufgenommen. Von Emmendingen am 30.09.1940 als "ungeheilt" mit Vermerk "Planwirtschaftliche Verlegung" nach Grafeneck verlegt und dort ermordet.
R. Willy (Willi) Adalbert - männlich Jena 14.03.1902 deutsch Bäcker 02.10.1940 Brandenburg an der Havel ermordet Opfer deutscher Medizinverbrechen478043 -
R. Hans Rudolph - männlich Jena 12.05.1906 deutsch Techniker 18.08.1940 Brandenburg an der Havel? (Laut StadtAJ, Sterbe-Register Standesamt Jena, Reg.-Nr. 635/1940 Sonnenstein (Sachsen). ermordet Opfer deutscher Medizinverbrechen478043 -
F. Alexandra - weiblich Jena 22.12.1891 deutsch - 26.09.1940* Hartheim ermordet Opfer deutscher Medizinverbrechen478043 In München wohnhaft. 20.08.1928-03.09.1940 Patientin der Anstalt Eglfing-Haar. Dann mit offiziellem Ziel Niedernhart verlegt und in Hartheim ermordet (unklar ob Transport über Niedernhart o. direkt nach Hartheim).
F. Karl - männlich Jena 17.07.1887 deutsch - 18.06.1941* Hadamar ermordet Opfer deutscher Medizinverbrechen478043 Am 17.05.1941 in Anstalt Andernach aufgenommen. Am 18.06.1941 in einem Transport nach Hadamar u. wahrscheinlich am gleichen Tag ermordet.
S. Agnes Lydia - weiblich Jena 10.07.1907 deutsch - 03.06.1943 Hadamar wahrscheinlich ermordet, laut Krankenakte Darmkatarrh Opfer deutscher Medizinverbrechen478043 Letzter Wohnort Jena, dann zu unbekanntem Zeitpunkt Aufnahme in Pflegeanstalt Blankenhain. Von dort über Zschadraß nach Hadamar verlegt.
F. Elisabeth Luise Viktoria - weiblich Jena 03.03.1915 deutsch - 12.02.1942 Hadamar wahrscheinlich ermordet, laut Krankenakte Todesursache Grippe Opfer deutscher Medizinverbrechen478043 Letzter Wohnort Jena, dann zu unbekanntem Zeitpunkt Aufnahme in Kreispflegeanstalt Tinz. Von dort über Alt-Scherbitz nach Hadamar verlegt.
R. Hertha - weiblich Jena 20.09.1909 deutsch - 09.05.1944 Hadamar wahrscheinlich ermordet, laut Krankenakte Todesursache Lungenentzündung Opfer deutscher Medizinverbrechen478043 Zu unbekanntem Zeitpunkt in Anstalt Hamburg-Langenhorn aufgenommen. Am 07.08.1943 nach Hadamar verlegt.
G. Lotte Elisabeth - weiblich Jena 01.09.1902 deutsch - 13.07.1943 Hadamar wahrscheinlich ermordet Opfer deutscher Medizinverbrechen478043 Zuletzt wohnhaft Hamburg Altona. Zu unbekanntem Zeitpunkt in Anstalt Hamburg-Langenhorn aufgenommen. Am 29.06.1943 nach Hadamar verlegt.
K. Eckehard - männlich G. bei Chemnitz 29.03.1942 deutsch - 02.06.1944 Stadtroda verm. ermordet, laut Krankenakte Herz- und Kreislaufschwäche bei fieberhaftem Darminfekt Opfer deutscher Medizinverbrechen478043 Januar 1944 von Prof. Ibrahim untersucht, mit Hinweis auf mögliche "Euthanasie" in die Kinderfachabteilung Stadtroda überwiesen. Am 09.02.1944 in Stadtroda aufgenommen.
H. Marlene - weiblich Düsseldorf 17.03.1943 deutsch - 22.03.1944 Stadtroda - Opfer deutscher Medizinverbrechen478043 1943 im Kinderkrankenhaus Weimar, auf dessen Vorschlag 11.-20.09.1943 in Jena stationär aufgenommen, dann zurück nach Weimar verlegt. Vater fragte im Oktober 1943 beim Gesundheitsamt Weimar wg. "Euthanasie" für seine Tochter nach. Verlegung nach Stadtroda verzögert wg. ansteckender Krankheit (Pertusis). 07.03.1944 nach Stadtroda verlegt.
Sommer Ernst Albert - männlich Gillersdorf 08.01.1892 deutsch Krankenpfleger 26.09.1940 Pirna-Sonnenstein ermordet Opfer deutscher Medizinverbrechen478043 Wohnhaft Jena, Falkenstieg 16. War seit 1908 mehrmals wg. psych. Erkrankung in der Psychiatrischen- und Nervenklinik Jena. Von der Nervenklinik Jena am 20.11.1932 nach Stadtroda verlegt. 1940 nach Zschadraß u. am 26.09.1940 nach Pirna-Sonnenstein.
Kämmer Emma Schachtler weiblich Nantershausen? (in Akten Nandershausen o. Neudershausen) 26.05.1882 - deutsch 07.11.1940 Pirna-Sonnenstein ermordet Opfer deutscher Medizinverbrechen478043 Wohnhaft Jena, Lutherstraße 134. Nach dem Tod ihres neugeborenen Kindes (1907) phys. u. psych. Probleme. Seit 1931 verwitwet. 1908 (20.02-02.05) u. 1914 (06.07.-01.08.) in psych. Behandlung, 15.05.1932 nach Suizidversuch erneut in Behandlung. 25.04.1933 Verlegung nach Blankenhain. 15.08.1933 erneuter Suizidversuch. 20.09.1940 Aufnahme in Zschadraß, von dort am 07.11.1940 nach Pirna-Sonnenstein verlegt.
Korte Gertrud - weiblich Jena 06.10.1880 deutsch - 12.11.1940 Pirna-Sonnenstein ermordet Opfer deutscher Medizinverbrechen478043 Wohnhaft Jena, Rathausgasse 1. 1907 in die Landesheilanstalt Stadtroda eingewiesen. Am 05.01.1912 Aufnahme in Blankenhain, Aufenthalt mit Unterbrechungen (auch späteren Aufenthalten in Stadtroda). Am 20.09.1940 verlegt.
Orff Johanna - weiblich Jena 31.12.1898 deutsch Krankenschwester 12.11.1940 Pirna-Sonnenstein ermordet Opfer deutscher Medizinverbrechen478043 Arbeitete in Jena als Haushaltshilfe u. dann 4 Jahre Ausbildung als Sophienhausschwester, Danach Arbeit als Privatschwester, 2 Jahre als Krankenschwester in einer Leipziger Klinik sowie in Bremen. 1927 Rückkehr nach Jena, wg. "Erregungszuständen" keine Arbeit mehr. 12.11.1928 entmündigt. 01.03.1929 Aufnahme in Blankenhain. 20.09.1940 Verlegung nach Zschadraß, 12.11.1940 Verlegung nach Pirna-Sonnenstein.
Ammon Margarethe - weiblich Jena 29.08.1898 deutsch - 19.09.1940 Pirna-Sonnenstein ermordet Opfer deutscher Medizinverbrechen478043 -
Jänisch Lydia Langmann weiblich Rudolstadt 12.09.1890 deutsch Hausangestellte 07.11.1940 Pirna-Sonnenstein ermordet Opfer deutscher Medizinverbrechen478043 Nach Arbeit als Feldarbeiterin Hausangestellte in Jena. Wohnhaft Jena, Wöllnitzer Str. 30. Erstmals Aufnahme in psych. Behandlung in Jena 13.11.1918, dann 12.12.1919, dann Verlegung nach Blankenhain. 20.09.1940 nach Zschadraß verlegt. Von dort am 07.11.1940 nach Pirna-Sonnenstein.
Langstroff Meta Reukauf weiblich Bad Liebenstein 30.04.1891 deutsch - 26.09.1940 Pirna-Sonnenstein ermordet Opfer deutscher Medizinverbrechen478043 Wohnhaft Jena, Lutherstraße 72. Verheiratet, zwei Kinder.
Eismann Luise - weiblich Jena 15.08.1906 deutsch - 07.11.1940 Pirna-Sonnenstein ermordet Opfer deutscher Medizinverbrechen478043 -
Scheffel Alfred - männlich Jena 19.09.1901 deutsch - 16.06.1941 Pirna-Sonnenstein ermordet Opfer deutscher Medizinverbrechen478043 -
Zier Kurt - männlich Jena 28.12.1911 deutsch Arbeiter (Dreher) 22.10.1944 Duklapass, Karpaten gefallen Sonstige Opfer des NS646492 War Zeiss-Arbeiter und Mitglied der kommunistischen Neubauer-Poser-Gruppe. 1939 wohnhaft Kriegerheimstr. 9. Im Februar 1942 zur Wehrmacht eingezogen, im September 1942 zur Roten Armee übergelaufen. Beteiligt an der Gründung des Nationalkomitees Freies Deutschland. Seit August 1943 als Vertrauensmann des NKFD in der Roten Armee (Propaganda/Überläuferaktionen). 1973 wurde eine Straße in Jena nach ihm benannt (Kurt-Zier-Straße), 1991 in Bonhoefferstraße umbenannt, ebenso zeitweilig Namensgeber eines Wohnheims der Fa. Zeiss.
Benevenga Pasquale - männlich Contorsi/Italien 25.08.1920 italienisch Landarbeiter 20.03.1945 Weimar, Landgerichtsgebäude Watzdorfstraße 60 hingerichtet Zwangsarbeiter493848 War möglicherweise ursprünglich ein Italienischer Militärinternierter. Zwangsarbeit beim Jenaer Glaswerk Schott & Genossen 11.10.1943-21.02.1945. Am 21.02.1945 vom Sondergericht Weimar als "Plünderer" zum Tode verurteilt.
D'Ambrosio (Ambrosio) Cosimo (Losimo) (Cosino) - männlich Angri bei Salerno/Italien 28.10.1923 italienisch Landarbeiter 20.03.1945 Weimar, Landgerichtsgebäude Watzdorfstraße 60 hingerichtet Zwangsarbeiter493848 War möglicherweise ursprünglich ein Italienischer Militärinternierter. Zwangsarbeit beim Jenaer Glaswerk Schott & Genossen 03.12.1943-21.02.1945. Am 21.02.1945 vom Sondergericht Weimar als "Plünderer" zum Tode verurteilt.
Longhin (Lunghin) Pietro - männlich Massanzago/Padua/Italien 10.02.1923* italienisch - 19.12.1944* Jena, Liesdorf’sches Grundstück in der Nähe Zementfabrik Göschwitz Selbstmord durch Herabstürzen Zwangsarbeiter493848 Eventuell auch geb. 10.03.1923, gest. 13.12.1944. Longhin war Zwangsarbeiter im städtischen Einsatz und untergebracht im Lager Forst. Er wurde beigesetzt auf dem Nordfriedhof 6a/1/31. Er hinterließ einen Abschiedsbrief an einen Kameraden (hier in Übersetzung). Mein lieber Freund Silvio! Ich stelle mir Deine Traurigkeit vor, wenn du diese Neuigkeit erfährst. Aber Du als wahrer Freund, der Du immer gewesen bist, wirst mir dieses Verschulden gegen Dich verzeihen, das ich nicht hätte tun sollen. Aber ich war der Leiden müde. Du wirst eines Tages das Glück haben, nach Hause zurückkehren zu dürfen. Wenn meine Familie noch lebt, so sage ihnen das, was ich Dir gesagt habe. Meine Kräfte erlauben mir nicht, noch mehr zu schreiben. Noch einen letzten herzlichen Gruss an Dich und alle Lieben Pietro
Mussi (Musei) (Musci) Taicisio (Tarcisio) (Faiosio) (Faiesio) Michele - männlich Ofanengo 14.11.1924 italienisch - 06.02.1945 Jena, Chir. Klinik Unfall (Deckenabbruch im Baustollen) mit mehreren z.T. compl. Frakturen an den Extremitäten. Bronchopneumonie, Fettembolie Zwangsarbeiter493848 Zwangsarbeiter beim Jenaer Glaswerk Schott & Genossen 03.12.1943-26.01.1945, untergebracht im Lager am Sandweg. War möglicherweise ursprünglich Italienischer Militärinternierter. Aufgenommen in die Chirk. Klinik Jena 03.02.1945. Begraben auf dem Nordfriedhof 16/1/21.
Grossi Domenico (Domesico) (Dominow) - männlich Cassino (Casino) 18.05.1914 italienisch - 30.11.1944 Jena, Klinik Ostbaracke Lungen-Tbc links Zwangsarbeiter493848 Zwangsarbeiter beim Jenaer Glaswerk Schott & Genossen, 11.10.1943-30.11.1944. Bei der "Ostbaracke" der Klinik handelte es sich um eine Behelfsunterkunft speziell für Zwangsarbeiter (vor allem infektiöse). Er war möglicherweise ursprünglich Italienischer Militärinternierter. Beigesetzt auf dem Nordfriedhof 6a/4/3.
Cesari Edelo (Edolo) - männlich Bologna 21.01.1922 italienisch - 24.04.1945 Jena, Chir. Klinik Verletzung durch Bombenangriff (multiple Granatsplitterverletzungen, Kreislauftod) Zwangsarbeiter493848 Zwangsarbeiter beim Jenaer Glaswerk Schott & Genossen 15.10.1943-11.04.1945, untergebracht im Ost-Lager. War möglicherweise ursprünglich Italienischer Militärinternierter. Eingeliefert in die Chir. Klink am 19.03.1945. Beigesetzt auf dem Nordfriedhof 6b/3/7.
Ercoli Luigi - männlich Fermo 17.09.1919 italienisch - 19.03.1945 Jena Bombenangriff Zwangsarbeiter493848 Untergebracht in Lager 2, beigesetzt Nordfriedhof 16/2/30 (oder 3).
Battistoni Gastore (Sastore) - männlich Verino Marke (Berino Barke) 17.09.1915 italienisch - 03.04.1945 Jena, Klinik Ostbaracke Kachexie, Tbc Zwangsarbeiter493848 Untergebracht in Kahla, Lager I. War Zwangsarbeiter des NS-Rüstungswerkes "Reichsmarschall Hermann Göring" (REIMAHG). Die Ostbaracke war eine provisorische Unterkunft der Klinik speziell für Zwangsarbeiter, vor allem für infektiöse.
Brunori Virgilio - männlich Ancona (Anconie) 07.08.1927 italienisch - 19.11.1944 Jena Pleuritis, Lungen-Tbc Zwangsarbeiter493848 War untergebracht in Kahla, Lager Rosengarten. Er war Zwangsarbeiter des NS-Rüstungswerkes "Reichsmarschall Hermann Göring" (REIMAHG). Wurde beigesetzt auf dem Nordfriedhof 6a/1/4, dann umgebettet auf 16/1/11.
Fiorigio Romano - männlich unbekannt 22.05.1923 italienisch - 19.03.1945 Jena, Ostbaracke Allg. Kachexie, Kreislaufschwäche Zwangsarbeiter493848 Er war Zwangsarbeiter in Saalfeld und arbeitete dort in der Farbenindustrie. Die Ostbaracke war eine provisorische Unterkunft der Klinik für Zwangsarbeiter, speziell für infektiöse.
Vignoli Silvio (Sivio) (Firio) - männlich Areno (Arneo) 15.02.1904 italienisch - 15.11.1944 Jena, Klinik Ostbaracke Bronchitis (Bronchialkatarrh) Zwangsarbeiter493848 Untergebracht bei Kahla, Lager II. Er war Zwangsarbeiter des NS-Rüstungswerkes "Reichsmarschall Hermann Göring" (REIMAHG). Die Ostbaracke war eine provisorische Unterkunft der Klinik für Zwangsarbeiter, speziell für infektiöse. Beigesetzt Nordfriedhof 6a/2/16 (o. 6a/2/26), dann umgebettet auf 16/1/14 (o. 10/1/14).
Colosio (Kolosio) Giovanni - männlich Laresso (Larezzo) 04.01.1921 italienisch - 09.04.1945* Jena Verblutung Zwangsarbeiter493848 Die Ursache der Blutung geht aus den Unterlagen nicht hervor. War untergebracht im Lager Zwätzen. Beigesetzt Nordfriedhof 16/2/26.
Purlitano Luigi (Luige) - männlich unbekannt 18.02.1920 italienisch - 20.01.1944 Jena unbekannt Zwangsarbeiter493848 War untergebracht im Lager Schützenhof, beigesetzt auf dem Nordfriedhof 7b/1/9.
Rossati (Rosati) Camillo - männlich Fara Figliorum, Provinz Chieti (Para) 15.04.1916 italienisch - 15.04.1945* Jena Bombenverletzung (laut anderer Angaben Nierenschuss, Bronchopneumonien) Zwangsarbeiter493848 Geburtsort vermut Fara Filiorum Petri. War in einem Lager des Jenaer Glaswerk Schott & Genossen untergebracht, Aufnahme in die Chir. Klinik 19.03.1945. Als Todesdatum ist auch 13.04.1945 vermerkt, beigesetzt Nordfriedhof 16/3/14.
Kucid Walter - männlich Tornais (Dornais) (Cornais) 01.02.1924 italienisch - 26.09.1945 Jena Zentrale Kreislaufstörung Zwangsarbeiter493848 Untergebracht in Jena, Nollendorfer Straße. Beigesetzt Nordfriedhof 16/4/23.
Borello (Borollo) Aldo - männlich Torino (Turino) 03.01.1922 italienisch - 23.05.1945 Jena Typhus, Pneumonie Zwangsarbeiter493848 War untergebracht in einem Baulager bei Kahla, vermutlich Zwangsarbeiter des NS-Rüstungswerkes "Reichsmarschall Hermann Göring" (REIMAHG). Beigesetzt Nordfriedhof 16/4/4.
Ivosevic (Jvosevic) (Voosewic) Milania (Melani) (Melanie) - weiblich Jena 22.01.1945 jugoslawisch (kroatisch) - 01.03.1945 Jena Pneumonie Zwangsarbeiter493848 Die Eltern Manojlo Ivosevic (beschäftigt Jenaer Glaswerk Schott & Genossen 24.02.1942-11.04.1945) und Stana Ivosevic geb. Sedlar (beschäftigt Jenaer Glaswerk Schott & Genossen 24.02.1942-20.02.1944) waren untergebracht im Lager Lindenhof, Kahlaische Straße. Milania wurde beigesetzt auf dem Nordfriedhof 7b/2/10.
Kranjc (Krajno) Rosa Kovac weiblich Prevalje 13.08.1884 jugoslawisch - 21.05.1944 Jena Verletzungen durch Fliegerangriff (tödlich verunglückt) Zwangsarbeiter493848 War als Zwangsarbeiterin im Einsatz für die Institute der Universität Jena (10.06.1942-21.05.1944). Beigesetzt Nordfriedhof 6/1/11.
Pekec Duschan - männlich Primislje (Primisle) (Primislye) 02.01.1924 jugoslawisch (kroatisch) - 17.12.1944 Arbeitserziehungslager Römhild Darm-Katarrh Zwangsarbeiter493848 War eingesetzt in der Bahnhofswirtschaft Jena. Beigesetzt auf dem Waldfriedhof Römhild.
Kokic Nedo (Medo) - männlich Bukovica, Bezirk Derventa/Kroatien 20.01.1894 jugoslawisch (kroatisch) Arbeiter 13.08.1943 Jena, Otto-Schott-Werk Herzfehler, Herzkrampf Zwangsarbeiter493848 Untergebracht im Arbeitslager (Schottlager) Kahlaische Str. 8, Zwangsarbeit beim Jenaer Glaswerk Schott & Genossen 13.10.1942-13.08.1943. Beigesetzt Nordfriedhof 5a/5/27.
Radeszky (Radetzky) (Radezki) Alfons - männlich Mola-Mokyska (Mola-Molyska) (Wola-Mokyska) 09.01.1923* jugoslawisch landwirtschaftlicher Hilfsarbeiter 19.09.1944 Jena, Chir. Klinik Ausgedehnte Verbrennungen III. Grades an beiden Beinen, beiden Armen, Brust und Kinn Zwangsarbeiter493848 Alternatives Geburtsdatum 09.10.1921. War wohnhaft Dornburg/Saale, Ausländerlager, und eingesetzt auf dem Universitätsgut. Verunglückt mit "Bulldog" (Traktor) am 16.09.1944 auf dem Acker beim Abfahren von Kartoffeln, Aufnahme in Chir. Klinik am selben Tag.
Veselinovic (Veselinowitsch) Milka (Milika) Istov weiblich Columbis/Kroatien 1914* jugoslawisch (kroatisch) - 23.03.1945 Jena, Chir. Klinik unbekannt Zwangsarbeiter493848 Zwangsarbeit beim Jenaer Glaswerk Schott & Genossen 16.11.1942-25.07.1944, untergebracht Lager Lindenhof.
Simenco (Simence) (Simonoe) (Simenc) Ernest (Erneest) - männlich Agram 17.06.1925 jugoslawisch (kroatisch) Straßenbahnführer 19.03.1945 Jena Bombenangriff Zwangsarbeiter493848 Untergebracht in der Baracke Camburger Str., Zwangsarbeit bei der Jenaer Elektrizitätswerke AG 05.10.1943-19.03.1945. Beigesetzt Nordfriedhof Erw. Bau R1/16.
Procilo (Procik) (Brocilo) Simo (Somo) (Bomo) - männlich Donje (Serbien) 1900 jugoslawisch Arbeiter 03.08.1943 Jena, Lager Lindenhof (Kahlaische Straße) Lungentuberkulose Zwangsarbeiter493848 War untergebracht im Lager Lindenhof (Kahlaische Str.). Zwangsarbeit beim Jenaer Glaswerk Schott & Genossen 13.10.1942-03.08.1943. Ehefrau Mitra Procilo/Brocila, geb. Bordag (untergebracht im selben Jenaer Lager) war ebenfalls bei Schott eingesetzt. Er wurde beigesetzt Nordfriedhof 5a/4/25.
Imilkowski (Isilkowski) Iganaz (Ignaz) - männlich Bucha 06.06.1944 jugoslawisch - 12.06.1945 Jena Masern Zwangsarbeiter493848 War untergebracht in Artillerie-Kaserne (nach Kriegsende Unterkunft in Jena für ehemalige Zwangsarbeiter vor der Repatriierung). Eltern/Mutter verm. Zwangsarbeit bei Bucha in der Landwirtschaft. Beigesetzt Nordfriedhof 6b/1a/6.
Bernat Ludwig - männlich Ban. Hodváska (Ban Hodouska) (Bau-Hodwusha) (Bau-Hodwu) 15.07.1906 slowakisch - 02.02.1945 Jena, Kriegsgefangenenlager Bronchopneumonie, Kreislaufschwäche Kriegsgefangene und Militärinternierte493849 Eingesetzt und untergebracht im Kriegsgefangenen-Arbeitskommando/Kriegsgefangenenlager 1103. Beigesetzt Nordfriedhof 7b/1/10 (7b Abt. 2 1/10).
Dolinski Michail - männlich - 05.10.1919 sowjetisch - 05.12.1941 Jena Fleckfieber Kriegsgefangene und Militärinternierte493849 Zuvor wohnhaft Kamene-Pucho. Überstellt vom Stammlager Bad Sulza an Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 1137 Göschwitz (Zementfabrik). Gefangenennr. 125644. Beigesetzt am Hang des Kühnberges, 1947/48 möglicherweise umgebettet.
Matuszek (Matuczek) (Matucjeck) Leo - männlich Glaschewo (Glaschowo)/Polen 23.08.1907 polnisch - 04.07.1940 Jena, Chir. Klinik Komplizierte Oberarmfraktur, Peritonitis (Bauchfellentzündung) Kriegsgefangene und Militärinternierte493849 Eingesetzt zur Zwangsarbeit in Maua, Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 582. Aufnahme Chir. Klinik 08.05.1940. Beigesetzt Nordfriedhof 26/11/3 (26/II/3).
Nowak Jezef - männlich Dietrichswalde 16.08.1918 polnisch Installateur 20.06.1943 Jena, Gefangenenlager Untere Aue plötzlicher Todesfall unbekannter Ursache Kriegsgefangene und Militärinternierte493849 Im Jenaer Gefangenenlager Untere Aue untergebracht. Nationalität steht nicht zweifelsfrei fest, Dietrichswalde ist jedoch der ehemalige Name mehrerer Ortschaften in Polen.
Mango Vincenzo - männlich S. Severiso Rotta (Sawarino) 05.12.1921* italienisch - 17.03.1945* Jena Bombenangriff Kriegsgefangene und Militärinternierte493849 Alternatives Geburtsdatum 12.05.1921, alternatives Sterbedatum 26.03.1945. War untergebracht in Lager 2. Zwangsarbeit als Italienischer Militärinternierter bei Carl Zeiss, Jena 16.03.1944-23.08.1944, ab da an bis zu seinem Tod Zwangsarbeit als "Zivil-Italiener". Beigesetzt Nordfriedhof 16/2/29.
Golowanow (Rolowanow) Nikolay - männlich - - sowjetisch - 19.03.1945 Jena hingerichtet Kriegsgefangene und Militärinternierte493849 War im Kriegsgefangenenlager 1103, Kriegsgefangenennr. 79945. Wurde als "Plünderer" erschossen. Beigesetzt Nordfriedhof 7b/1/13.
Stopka (Stopke) (Stopko) Josef - männlich Belusa/Slowakei 11.11.1908* slowakisch - 21.02.1945 Jena allgemeine Körperschwäche, akute Herzschwäche Kriegsgefangene und Militärinternierte493849 Alternatives Geburtsdatum 01.11.1908. War im Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 1103, Lager Untere Aue (Unteraue). Beigesetzt Nordfriedhof 7b/1/11.
Maichvat Dimitrie (Demetrie) - männlich Sumi 27.02.1920 sowjetisch - 13.03.1942 Jena Lungen- und Nebennierentuberkulose, Herzschwäche Kriegsgefangene und Militärinternierte493849 Vom Stammlager Bad Sulza am 17.11.1941 an das Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 1137 in Göschwitz überstellt (Zementfabrik). Verrichtete dort aufgrund seiner Körperschwäche "leichtere Arbeiten" (acht Tage lang). Gefangenennr. 125680. Beigesetzt am Kühnberg, 1947/48 möglicherweise umgebettet.
Falaschi Ameo - männlich Rosignano (Losignano) 01.07.1911 italienisch Unteroffizier 17.03.1945 Jena Bombenangriff Kriegsgefangene und Militärinternierte493849 Als Name tw. auch angegeben Sergante/Sergante Majore/Sergante Majo, was sehr wahrscheinlich sein Rang war. War untergebracht im Lager Alteisenplatz/Schott-Lager VIII. Beigesetzt aus dem Nordfriedhof 16/1/31.
Pugliese Sebastiano (Sebastian) - männlich Chiaramonte/Agusa 24.04.1924 italienisch - 13.09.1945* Jena Blutvergiftung Kriegsgefangene und Militärinternierte493849 Alternatives Todesjahr 1944. Untergebracht in Jena-Lichtenhain (Lager Forst), Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 1198. Beigesetzt auf dem Nordfriedhof 7b/1/30.
Murador (Morador) Massimo (Massino) - männlich S. Giorgio 04.09.1910* italienisch - 10.01.1944 Jena Lungenentzündung Kriegsgefangene und Militärinternierte493849 Alternativer Geburtstag 05.09., alternatives Geburtsjahr 1904. War untergebracht im Lager Mühlenstraße, Zwangsarbeit bei Carl Zeiss, Jena 03.01.1944-08.01.1944. Beigesetzt auf dem Nordfriedhof 7b/1/8 (7b/8).
Nargeau (Margeau) (Margean) Fernand - männlich La Motte Saint Henri 16.12.1910* französisch - 09.02.1945 Jena, Schloßgasse 8 Bombenangriff Kriegsgefangene und Militärinternierte493849 Alternatives Geburtsjahr 1916. Untergebracht im Kriegsgefangenenlager Dornburger Straße. Leiche wurde am 17.02.1945 geborgen. Beigesetzt Nordfriedhof 16/1/24 (an anderer Stelle: Nordfriedhof Feuerbestattung).
Sallais (Sallaes) Raymond (Reimund) (Reimurs) (Reimeurs) - männlich Angers 14.04.1918 französisch Büroangestellter 04.11.1940 Jena, Reserve-Lazarett Fettembolie der Lunge infolge Betriebsunfall (Fahrstuhlunfall) Kriegsgefangene und Militärinternierte493849 Gehörte zum Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 1114, arbeitete in der Großbäckerei in der Löbstedter Straße und im Gaswerk (dort verunglückt). Beigesetzt Nordfriedhof 27/27 (27).
Voisin Jvan - männlich Cueray 04.02.1915 französisch - 19.06.1941 Stadtroda, Reserve-Lazarett an den Folgen eines Unfalls Kriegsgefangene und Militärinternierte493849 Musste im Zementwerk Göschwitz arbeiten (14.06.1941-15.06.1941), dort verunglückt. Gefangenennr. 2705.
Chapital Jean - männlich - 1908 französisch - 28.03.1942* unbekannt - Kriegsgefangene und Militärinternierte493849 Musste für Carl Zeiss, Jena arbeiten, 28.11.1941-28.03.1942.
Laursen (Lauerssen) (Lauersen) (Lauarsen) Jytta - weiblich Odens (Odena) 20.09.1923 dänisch Schaffnerin 19.03.1945 Jena Bombenangriff Zwangsarbeiter493848 War untergebracht Jena, Dornburger Str. 17. Zwangsarbeit bei der Jenaer Elektrizitätswerke AG 21.10.1944-19.03.1945. Beigesetzt Nordfriedhof Erw. Bau R1/9. Am 10.11.1945 umgebettet "24614".
Boogmann (Brogmans) Johannes - männlich - 07.07.1906 niederländisch - 20.11.1944 Jena, Chir. Klinik Durchgebrochenes Magengeschwür (Ulcus ventriculi), Bauchfellentzündung Zwangsarbeiter493848 Untergebracht im Baulager E bei Eichenberg/Kahla. War Zwangsarbeiter des NS-Rüstungswerkes "Reichsmarschall Hermann Göring" (REIMAHG). Aufnahme in die Chir. Klinik 19.11.1944. Beigesetzt Nordfriedhof 16/1/10.
Groothuysen (Groothuijsen) Petrus Franziskus (Franciscus) - männlich Maastricht 23.02.1921 niederländisch - 17.03.1945 Jena Bombenangriff Zwangsarbeiter493848 Zwangsarbeit bei Carl Zeiss, Jena 20.05.1942-17.03.1945. War untergebracht im Lager III, Am Hirschberg. Beigesetzt Nordfriedhof 6b/2/1.
Jongbloed Wouter - männlich Rotterdam 01.09.1909 niederländisch Arbeiter 16.02.1941 Jena, Med. Klinik Doppelseitige Pneumonie Zwangsarbeiter493848 War in Jena untergebracht im Lager Beutenberg. Die Eltern waren wohnhaft in Rotterdam, ebenso die Ehefrau Adriaatja Jongbloed, geb. van Vugt, Rotterdam Josephlaan 16B.
Rynois (Rynvis) Dirk - männlich Groningen 26.12.1924 niederländisch - 12.09.1944 Arbeitserziehungslager Römhild Magen-Darm-Katarrh Zwangsarbeiter493848 Ursprünglich wohnhaft Groningen, Helbestraße 55. Zwangsarbeit bei Carl Zeiss, Jena 03.03.1942-27.07.1944. Verhaftet wegen "Arbeitsverweigerung". Beigesetzt auf den städtischen Friedhof Römhild.
van der Velde (van de Velde) (Vandevelde) (Vanderbilch) Lucie - weiblich Bithune (Bithume) (Sithinne) (Bithinne) 11.07.1923 niederländisch - 17.03.1945 Jena Bombenangriff Zwangsarbeiter493848 Nationalität zum Teil auch als französisch angegeben. War untergebracht im Lager Alexanderhof. Zwangsarbeit bei Carl Zeiss, Jena, 06.11.1942-17.03.1945. Beigesetzt Nordfriedhof 16/2/1.
Stempels (Stempelsm) Hendrik (Hendrick) - männlich Bussum (Büssum) 28.01.1921 niederländisch - 01.04.1945* Jena Alkoholvergiftung, Kreislaufschwäche Zwangsarbeiter493848 Vereinzelt Nationalität auch als belgisch angegeben. Alternatives Sterbedatum 07.04.1945. War früher wohnhaft in Amsterdam. In Jena untergebracht in einem Lager von Carl Zeiss, Jena. Beigesetzt Nordfriedhof Erw. Bau R2/1.
Burel (Durol) Jaqueline - weiblich Arcentan (Arcentau) 19.02.1923 französisch - 17.03.1945 Jena Bombenangriff Zwangsarbeiter493848 Beigesetzt Nordfriedhof 16/2/2.
Runambert (Runanbert) (Numembert) (Rumenbart) (Rumenbers) Adele - weiblich Buhulien (Buhnlien) 09.01.1924 französisch Hausangestellte 09.02.1945 Jena, Chir. Klinik Bombenangriff Zwangsarbeiter493848 War untergebracht im Hotel Schwarzer Adler, dort als Zwangsarbeiterin 23.10.1942-09.02.1945, auch dort verletzt. Beigesetzt Nordfriedhof 16/1/23.
Bastien Louis - männlich Soucieux 23.09.1921 französisch - 17.03.1945 Jena Bombenangriff Zwangsarbeiter493848 Alternatives Geburtsjahr 1927. Zwangsarbeit bei Carl Zeiss, Jena, 27.09.1944-17.03.1945. Beigesetzt Nordfriedhof 16/2/16.
Bedere Jean - männlich Saint Laurent 29.05.1915 französisch - 17.03.1945* Jena Lungenentzündung Zwangsarbeiter493848 Alternatives Todesdatum 28.03.1945. War untergebracht in Lager VIII, Wilhelm-Rabe-Str. Beigesetzt Nordfriedhof 16/2/18.
Bertani Pierre - männlich - 01.06.1922 französisch - 08.02.1943* Jena Unfall Zwangsarbeiter493848 Alternatives Sterbedatum 08.12.1943. War untergebracht im Lager Kernberg. Beigesetzt Nordfriedhof 5a/4/13.
Pichon Jean Claude - männlich Jena 08.12.1943 französisch - 01.03.1944 Jena, Erfurter Str. 102 schwerer Magen-Darmkatarrh, Lungenentzündung Zwangsarbeiter493848 Die Eltern, Hilfsarbeiter Josef Pichon und Hilfsarbeiterin Genevieve Pichon, geb. Ebouleau, waren untergebracht im Zwangsarbeiterlager Papiermühle (Erfurter Str. 102), sie mussten für Carl Zeiss, Jena arbeiten. Jean Claude Pichon wurde beigesetzt Nordfriedhof 5c/2/27.
Berault (Pezeult) Marcelle - männlich Orleans 23.12.1923 französisch Fleischer 15.01.1944 Jena, Chir. Klinik Selbstmord (Kopfschuss) Zwangsarbeiter493848 War untergebracht in Eisenberg, Fritz-Sauckel-Straße. In Eisenberg Zwangsarbeit bei Fleischermeister Schunke. Am 14.01.1944 in der Chir. Klinik aufgenommen.
Thierry (Thiery) Lucien (Lucian) - männlich Bayel 23.11.1922 französisch - 09.04.1945 Jena, Chir. Klinik Gesichtsfurunkel, multiple Lungenabszesse Zwangsarbeiter493848 Zwangsarbeit beim Jenaer Glaswerk Schott & Genossen ab dem 09.03.1943. War untergebracht im Schott-Lager Schwarze Brücke. Erstmalig 03.01-08.01.1944 in der Chir. Klinik aufgenommen, dann erneut 17.03.1945. Beigesetzt Nordfriedhof 16/3/13 o. 16/3/12.
Potron (Poron) Louis - männlich Paris 22.03.1901 französisch Hilfsarbeiter 18.02.1943* Jena, Lager Beutenbergstraße Herzkranzadernverkalkung Zwangsarbeiter493848 Vereinzelt (und sicher falsch) Todesjahr mit 1942 angegeben. War untergebracht im Lager in der Beutenbergstraße. Zwangsarbeit bei Carl Zeiss, Jena 13.10.1942-19.02.1943. Beigesetzt Nordfriedhof 5a/5/6.
Bruynseels (Brunyssels) (Brugnseels) (Brunysels) Anna Werbeeck (Verbeeck) weiblich Mercem (Merxem) (Macksen)/Belgien 28.02.1898 belgisch - 09.02.1945 Jena, Unterm Markt 1 Bombenangriff Zwangsarbeiter493848 Ursprünglich wohnhaft Antwerpen. In Jena untergebracht Lobeda, Goldberg Nr. 5. Zwangsarbeit bei Carl Zeiss, Jena 08.10.1941-15.07.1942 (vom Urlaub nicht zurück), 03.08.1942-03.03.1943 ("Vertragsbruch"), 05.04.1943-09.02.1945. Ihr Sohn Ludwig Brunysels war ebenfalls Zwangsarbeiter in Jena, untergebracht im Beutenberglager. Ihre Leiche wurde am 23.02.1945 geborgen. Beigesetzt Ostfriedhof Gemeinschaftsgrab (nach anderer Angabe Nordfriedhof Feuerbestattung).
Hoste (Hosta) Maria Magdalena Versichele weiblich Eyne (Eine), Kreis Gent/Belgien 23.10.1907 belgisch Hilfsarbeiterin 17.03.1944 Weimar hingerichtet Zwangsarbeiter493848 Vom Sondergericht Weimar am 22.02.1944 wegen „mehrfachen Plünderns nach Luftangriffen in Weimar und Jena“ zum Tode verurteilt. Gnadenbesuch 08.03.1944 abgelehnt. Das Urteil sollte ihr um 11.15 Uhr am 17.03.1944 mitgeteilt werden, die Hinrichtung war angesetzt für 19.20 Uhr.
Callebaut (Gallebaut) Maria Chatarina Kruenckelsven (van Krumkeleven) weiblich Willayte (Antwerpen) 30.12.1913 belgisch - 09.02.1945* Jena Bombenangriff Zwangsarbeiter493848 Möglicher Todestag auch 10.02.1945. War mit ihrem Ehemann in Lobeda, Alte Str. 3 untergebracht. Zwangsarbeit bei Carl Zeiss, Jena 25.09.1941-09.02.1945. Beigesetzt Friedhof Lobeda Nr. 56.
Haenen Egide - männlich Anderlechet (Anderleck) 11.08.1924 belgisch Hilfsarbeiter 24.04.1943 Jena, Med. Klinik Miliartuberkulose Zwangsarbeiter493848 Untergebracht im Gemeinschaftslager Otto-Schott-Str., Zwangsarbeit für das Jenaer Glaswerk Schott & Genossen 05.11.1942-24.04.1943. Beigesetzt Nordfriedhof 5a/1/11 (5a/5/11).
Dorer Leo - männlich Gistel (Distel) 17.11.1923 belgisch - 27.11.1944 Jena toxische Diphterie Zwangsarbeiter493848 War untergebracht im Lager VII bei Kahla, Baracke 2; Zwangsarbeiter des NS-Rüstungswerkes "Reichsmarschall Hermann Göring" (REIMAHG). Beigesetzt Nordfriedhof 6a/2/31.
van Hecke Marcel - männlich Belgien 18.01.1921 belgisch - 17.03.1945 Jena Bombenangriff Zwangsarbeiter493848 War untergebracht im Lager Beuthenberg. Beigesetzt Nordfriedhof 6b/1/27.
van Praet Jan - männlich Terhagen bei Boom/Belgien 16.09.1898 belgisch Arbeiter 09.04.1941* Jena Selbstmord durch Ertrinken Zwangsarbeiter493848 Ursprünglich wohnhaft in Boom. War untergebracht in der Naumburger Str. 82; Zwangsarbeit bei Carl Zeiss, Jena 24.09.1940-01.04.1941. Die Leiche wurde am 10.05.1941 aufgefunden. Beigesetzt auf dem Ostfriedhof, Gemeinschaftsgrab.
Guillaume Ludwig - männlich Lüttich 22.11.1884 belgisch - 16.04.1944 Eisenach Darmkolik Zwangsarbeiter493848 Am 25.06.1942 beim Arbeitsamt Bielitz registriert (musste eventuell für IG Farben arbeiten). In Jena in einem Schott-Lager (10.11.1942-09.07.1943). Wegen Beschädigung eines Hitlerbildes zu 1 Jahr und 3 Monaten Haftstrafe verurteilt.
Goolenaers (Goolanaers) Henricus (Henri) (Henry) Maria - männlich Hemiksen (Hemicksen) 08.02.1912 belgisch - 15.11.1940* Jena, Chir. Klinik Ausgedehnte Verbrennung I. u. II. Grades am Rumpf, Oberschenkeln und linken Unterarm (Betriebsunfall) Zwangsarbeiter493848 War verheiratet mit Leondina Albertina Goolenaers geb. Verhoeven, wohnhaft Hoboken, van-Praet-Straat 154, Provinz Antwerpen. In Jena im Lager Beutenberg untergebracht. Zwangsarbeit für Carl Zeiss, Jena 17.09.1940-15.11.1940. In der Gießerei des Südwerkes verunglückt, am 12.11.1940 in Chir. Klinik aufgenommen. Todesjahr vereinzelt (mit Gewissheit falsch) als 1946 angegeben, Nationalität vereinzelt als niederländisch. Beigesetzt Nordfriedhof 5/1/2.
Svestke (Svestko) (Svestka) Jaroslaus (Jasoslaus) - männlich Holye 09.02.1921 tschechoslowakisch - 22.03.1945* Jena, Chir. Klinik Bombenangriff (Schwere Prellungen, Fettembolie, Schocktod) Zwangsarbeiter493848 Alternativer Todestag 17.03.1945. War untergebracht Lager III, Südwerk. Zwangsarbeit bei Carl Zeiss, Jena 07.12.1942-22.07.1944 (flüchtig), 30.08.1944-06.04.1945 (sic), Aufnahme Chir. Klinik am 18.03.1945. Leiche nach Prag überführt.
Mayer (Majer) Friedrich (Bedrich) Radruk - männlich Kladeno (Kladno) (Kladnow) bei Prag 15.07.1921 tschechoslowakisch Hilfsarbeiter 10.01.1943 Jena, Hautklinik Sepsis Zwangsarbeiter493848 Untergebracht im Lager Beutenbergstraße. Zwangsarbeit bei Carl Zeiss, Jena 07.12.1942-10.01.1943. Beigesetzt Nordfriedhof 5a/5/1.
Sevcik Josef - männlich Radwanitz (Radwanik) (Rachoanitz) 13.03.1921 tschechoslowakisch Hilfsarbeiter/Dienstknecht 28.05.1943 Jena, Tatzendpromenade Bombenexplosion (Zeitzünder) Zwangsarbeiter493848 War untergebracht im Lager Forst. Beigesetzt Nordfriedhof 5a/5/15.
Kokoschka Elena (Helena) - weiblich Wischnitz bei Oppeln 01.04.1897* polnisch Landarbeiterin 20.01.1945 Jena, Chir. Klinik Spättod nach Betriebsunfall (Sturz auf der Kellertreppe, Unterschenkelbruch rechts), Nachblutungen, Sepsis Zwangsarbeiter493848 Alternativer Geburtstag 08.04.1897. War untergebracht in Lobeda, Adolf-Hitler-Str. 24 bei Bauer Jentsch. Sie war verheiratet. Vom 12.7.-14.10.1944 in Chir. Klinik, erneute Aufnahme wegen Komplikationen am 09.01.1945. 20.01.1945 nochmals OP wegen Nachbluten. Beigesetzt Nordfriedhof 16/1/12.
Komorowsky (Komorowski) Zygmund (Siegmund) (Symunt) - männlich Warschau 14.04.1901* polnisch - 02.06.1945* Jena, Chir. Klinik Bauchschuss, Pleuraempyem rechts, Pneumonie (z. t. nur Pneumonie angegeben) Zwangsarbeiter493848 Alternatives Geburtsjahr 1891. Alternativer Todestag 01.06.1945. War Untergebracht in Jena-Beutenberg, Lager I. Zwangsarbeit bei Carl Zeiss, Jena 14.03.1945-11.04.1945. Aufgenommen in der Chir. Klinik am 11.04.1945. Beigesetzt Nordfriedhof 16/4/8.
Kudelytsch Roman - männlich Polen 06.10.1908* polnisch - 09.02.1945 Jena, Chir. Klinik Bombenangriff (Hirnblutung) Zwangsarbeiter493848 Alternatives Geburtsjahr 1906. War untergebracht (und arbeitete vermutlich) Oberer Philosophenweg/Mensa, wo er auch verwundet wurde. Die Leiche wurde nachträglich von der Wirtschafterin der Mensa identifiziert. Beigesetzt Nordfriedhof Erw. Bau R2/13 (Erw. Bau R2 Nr. 10).
Ziebrowski Thadeus - männlich Szufnarowa (Szufuarowo) 03.06.1925 polnisch Stanzer 26.09.1942 Jena, Nervenklinik Embolie, Lähmungen, Kreislaufschwäche Zwangsarbeiter493848 War untergebracht in Eisenach, Lager der Bayerischen Motorenwerke (BMW), Schlachthof. Beigesetzt in einem Gemeinschaftsgrab.
Sarbiewski Alexander - männlich Bookowo 22.07.1876 polnisch Kaufmann 24.09.1944 Jena, Universitätsklinik Herzsklerose, Altersschwäche Zwangsarbeiter493848 Vereinzelt auch Nationalität mit sowjetisch angegeben. War untergebracht im Durchgangslager Arbeitsamt Jena. Beigesetzt Nordfriedhof 7b/2/1.
Romanow Nikolai (Nicolai) - männlich Pichenez 19.12.1918 sowjetisch Hilfsarbeiter 12.05.1944 Jena, Lager Am Knollen Selbstmord (Erhängen) Zwangsarbeiter493848 War untergebracht im Lager Am Knollen. Laut Nachuntersuchung schon länger schwermütig (Folge einer Minenexplosion im Krieg), er habe angeblich seit ungefähr 4 Wochen simuliert und wegen Kopfschmerzen die Arbeit schlecht ausgeführt. Mutter und Schwester waren im selben Lager untergebracht. Beigesetzt am 15.05.1944 Nordfriedhof 7b/1/20 (eventuell auch 21 o. 22).
Turtschin (Turschenkos) Nikolai (Nicolai) - männlich Henitschesk, Ukraine/Sowjetunion 07.02.1925 sowjetisch Bauarbeiter 07.04.1945 Jena, Lobeda, Arpersche Kiesgrube erschossen Zwangsarbeiter493848 War untergebracht Gemeinschaftswerk Lobeda, Burgenstr. 16, beschäftigt beim Gemeinschaftswerk Hamburg, Ausweichstelle Lobeda. Auf Befehl des Volkssturmbataillonskommandeurs Karl Grosche wegen "Befehlsverweigerung" (Arbeitsverweigerung) erschossen. Auf dem städtischen Friedhof Lobeda beigesetzt. Stele für Fremdarbeiter auf dem Lobedaer Friedhof. Feld 4 R. (2) 1 Nr. 12.
Kostrikow (Kestrikev) Gregor (Gregori) (Gragor) - männlich Henitschesk, Ukraine/Sowjetunion 20.09.1924 sowjetisch Bauarbeiter 07.04.1945 Jena, Lobeda, Arpersche Kiesgrube erschossen Zwangsarbeiter493848 War untergebracht beim Gemeinschaftswerk Lobeda, Burgenstr. 16, beschäftigt beim Gemeinschaftswerk Hamburg, Ausweichstelle Lobeda. Auf Befehl des Volkssturmbataillonskommandeurs Karl Grosche wegen "Befehlsverweigerung" (Arbeitsverweigerung) erschossen. Leiche Ende Mai geborgen und von seiner Verlobten identifiziert. Beigesetzt auf dem städtischen Friedhof Lobeda. Stele für Fremdarbeiter auf dem Lobedaer Friedhof. Feld 4 R. 1 Nr. 14.
Duchno (Dachno) Michail (Michael) - männlich Jena 04.11.1943 sowjetisch - 15.11.1943 Jena, Ostarbeiterlager Hermann-Löns-Straße Enteritis (Darmentzündung) Zwangsarbeiter493848 War untergebracht im Ostarbeiterlager, Hermann-Löns-Str. Eltern Maxim Duchno u. Maria Duchno, geb. Zipolskaya, waren im selben Lager. Beigesetzt Nordfriedhof 5c/2/20.
Leschnowa (Laschnowa) Sina (Lina) - weiblich Jena 27.10.1943 sowjetisch - 08.11.1943* Jena, Lager VII (Wöllnitzer Str.) Hirnschlag Zwangsarbeiter493848 Alternativer Todestag 07.11.1943. War untergebracht im Lager VII (Wöllnitzer Straße). Die Eltern Nikolaj und Franziska Leschnowa waren Zwangsarbeiter und wohnten im selben Lager. Beigesetzt Nordfriedhof 5c/2/19.
Tikatsch (Tikutsch) (Tkatsch) Nicolai (Nikolai) (Nocolai) - männlich Woloskoje (Woloskoja) 24.05.1924* sowjetisch - 07.04.1945* Jena Vergiftung durch Methylalkohol Zwangsarbeiter493848 Alternatives Geburtsjahr 1925. Alternativer Todestag 08.04.1945. Zwangsarbeit beim Gemeinschaftswerk Jena 01.09.1942-08.04.1945 (sic). Beigesetzt Nordfriedhof 7b/2/27.
Pusantschew (Pusatschew) (Pusatchow) Dimitrij - männlich Titschkowa 01.09.1900 sowjetisch - 17.03.1945 Jena Bombenangriff Zwangsarbeiter493848 War untergebracht im Lager Hermann-Löns-Str. Beigesetzt Nordfriedhof 16/3/17.
Piont Mycola (Nicola) (Aycola) - männlich Kiew (Aimer) (Aima) 15.09.1925 sowjetisch - 19.09.1943 Jena, Med. Klinik Doppelseitige exsudativ kavernöse Tbc der Lungen, Seropneumothorax rechts Zwangsarbeiter493848 War untergebracht in Schwarza, Ausländerlager. Beigesetzt am 23.09.1943 auf dem Nordfriedhof 7b/1/5 (7b/5).
Swirko (Swirkow) (Szwirko) Miron - männlich Rajdorowice 26.08.1924* sowjetisch - 30.06.1943 Jena, Med. Klinik Miliare Tbc, Meningitis Tuberculosa Zwangsarbeiter493848 Alternatives Geburtsdatum 06.04.1924. War in einem Lager des Jenaer Glaswerk Schott & Genossen untergebracht, Zwangsarbeit für die Firma 07.11.1941-30.06.1943. Beigesetzt am 03.07.1943 auf dem Nordfriedhof 7b/1/3 (7b/3).
Pidubnjak (Pidubujak) (Pidubukek) Anna - weiblich Ressascha, Kreis Winniza 25.05.1924 sowjetisch Aufwartefrau (Reinigungskraft) 08.04.1944 Jena, Chir. Klinik Peritonitis Zwangsarbeiter493848 War untergebracht im Lager VI (Talstraße). Zwangsarbeit bei Carl Zeiss, Jena 07.12.1942-08.04.1944. Beigesetzt am 12.04.1944 Nordfriedhof 7b/1/18.
Mischuta Terentja (Jerentja) (Jarentje) - weiblich Kurolje (Kurolsa) 27.05.1927 sowjetisch - 16.01.1945 Jena, Klinik Ostbaracke Lungentuberkulose Zwangsarbeiter493848 War untergebracht im Lager VII (Wöllnitzer Str.), laut einer Quelle im Lager VI. Zwangsarbeit bei Carl Zeiss, Jena 09.11.1943-17.12.1944 (ausgesteuert). Die Ostbaracke war eine provisorische Unterkunft der Klinik für Zwangsarbeiter, besonders für infektiöse. Beigesetzt am 20.01.1945 auf dem Nordfriedhof 7b/2/14.
Nowak (Nowack) Maria (Marie) - weiblich - 04.04.1896 sowjetisch - 09.04.1945 Jena Bombenangriff Zwangsarbeiter493848 War untergebracht in der Löbstedter Str. Nr. 50. Beigesetzt Nordfriedhof Erw. Bau 2/6.
Mikitjuk (Nikitjuk) Demjan (Denjam) - männlich Woronje bei Kiew/Sowjetunion 10.02.1877 sowjetisch - 09.03.1944 Jena, Löbstedter Str. 20 Lungenentzündung, Enteritis Zwangsarbeiter493848 War untergebracht im Lager Löbstedter Str. 20. Zwangsarbeit für das Reichsbahnausbesserungswerk 15.02.1944-09.03.1944. Beigesetzt Nordfriedhof 7b/1/13.
Dubowskoi (Dubowskoj) Nicolai (Nocolai) - männlich Eframanso bzw. Woroschilowgrad, Ukraine/Sowjetunion 25.01.1925 sowjetisch Arbeiter 28.02.1944 Jena, Med. Klinik Lungentuberkulose, Schizophrenie Zwangsarbeiter493848 War untergebracht in einem Lager des Unternehmens Carl Zeiss, Jena.
Grinko Vera - weiblich Wasilinja 20.08.1942 sowjetisch - 11.06.1944 Jena, Lager VII (Wöllnitzer Str.) Krämpfe mit Atembeschwerden Zwangsarbeiter493848 War mit ihren Eltern Peter Grinko (Arbeiter) und Glafina Grinko untergebracht in Lager VII (Wöllnitzer Str.). Beigesetzt Nordfriedhof 7b,1/1/19.
Iwanjez (Iwaniez) Anatoli (Antolie) (Antolde) - männlich Stalino 29.09.1902 sowjetisch Schuhmacher 19.02.1944 Jena, Med. Klinik Ostbaracke Nierenentzündung, akute Herz- und Kreislaufinsufficienz Zwangsarbeiter493848 War untergebracht in der Mühlenstraße 36 (vermutlich im Lager der Firma Carl Zeiss, Jena). Die Ostbaracke war eine provisorische Unterkunft der Klinik für Ausländer, besonders für infektiöse. Beigesetzt am 23.02.1944, Nordfriedhof 7b/1/11.
Konopada (Konoyondor) Simeon (Simeron) (Simon) (Sando) (Semdo) - männlich Pidwynie (Pidwyaja) (Pidwayaja), Ukraine/Sowjetunion 23.05.1896* sowjetisch Glasarbeiter 11.10.1942* Jena, Chir. Klinik Ausgedehnte Verbrühung III. Grades an Rücken, Bauch, beiden Beinen und Armen (Unfall) Zwangsarbeiter493848 Alternatives Geburtsdatum 13.05.1896. Alternatives Sterbedatum 12.10.1942. Verheiratet, drei Kinder zwischen 22 und 16 Jahren. War untergebracht im Lager Hermann-Löns-Str. Zwangsarbeit beim Jenaer Glaswerk Schott & Genossen 04.12.1941-11.10.1942. Verunglückt am 10.10.1942 bei Ofen II Zylinderhütte Schottwerk (Sturz in einen Behälter mit kochendem Wasser), am selben Tag in die Chir. Klinik eingeliefert. Beigesetzt 14.10.1942 Nordfriedhof 5a/4/7.
Hetz Werner Hermann Curt - männlich Apolda 26.02.1898 deutsch kaufmännischer Angestellter/Kaufmann 16.11.1943* Weimar hingerichtet Politisch Verfolgte/-r // Justizopfer478044 Vereinzelt Datum der Hinrichtung 06.11.1943. Wohnte in Jena in der Schützenhofstraße 13 (1940). Vom Sondergericht Weimar wegen "widernatürlicher Unzucht" ((d. h. verm. Homosexualität, §§ 175, 175a, 180 u. 184 Stgb) zum Tode verurteilt. Leiche an die Pathologie in Jena überstellt (Musk. Präp./Verw. Abgegeb.).
Bauer Max Otto - männlich Kleinrudestedt 21.02.1900 deutsch Bauer 03.01.1944* Jena, Med. Klinik Typhus exanthematicus (Fleckfieber), Encephalitis, Auxemis, Myocarditis Politisch Verfolgte/-r // Justizopfer478044 Wohnte in Kleinrudestedt, war ab 06.12.1943 in Untersuchungshaft im Landgerichtsgefängnis Weimar, dort erkrankt am 17.12.1943, am 29.12.1943 nach Jena in Fleckfieberabteilung verlegt.
Weiland Kurt - männlich Ilversgehofen 15.07.1910 deutsch Konstrukteur 03.10.1944 Weimar hingerichtet Politisch Verfolgte/-r // Justizopfer478044 Arbeitete im Rheinmetall-Borsig AG Werk Apolda. Wegen "Wehrkraftzersetzung" vom Strafsenat des Oberlandesgerichtes Jena zum Tode verurteilt. Urteilsvollstreckung um 18.25 angesetzt, Bekanntgabe des Urteils 9.00 Uhr am selben Tag. In der Literatur zum Teil abweichende Angaben zum Todestag und -ort (auch Brandenburg-Görden). Leiche an die Pathologie in Jena überstellt, Verwendung Musk. Präp. In Apolda erinnert eine Gedenktafel an seinem früheren Wohnhaus (Königsstr. Nr. 5) und die 1945 nach ihm benannte Weilandstr. an ihn.
Kloh Harry Peter Ernst - männlich Jena 01.11.1924 deutsch - 08.06.1942 Jena, Psychiatrische und Nervenklinik gangränöse peritonsilitische Phlegmone (Mandelentzündung) Politisch Verfolgte/-r // Justizopfer478044 War in Jena im Gerichtsgefängnis in Untersuchungshaft. Während seiner Haft wurde ihm zusätzlich vorgeworfen, im Februar/März 1942 einen gewaltsamen Fluchtversuch geplant zu haben.
Köpke Hulda Lina Hedwig Schmidt weiblich Wenigenjena 10.08.1884 deutsch - 10.06.1939 Weimar hingerichtet Politisch Verfolgte/-r // Justizopfer478044 Wohnte spätestens ab 1931 in der Dammstr. 9.
Abraham Gerda Benjamin weiblich Weimar 30.10.1910 deutsch Hausangestellte 1942 Distrikt Lublin Deportation in das Ghetto Bełżyce am 10. Mai 1942, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Stolperstein in Jena, Friedrich-Engels-Straße 52, gesetzt am 23.05.2007.
Behrendt Irene Friedmann weiblich Arnstadt 05.08.1902 deutsch - 29.08.1942 Auschwitz, Vernichtungslager ermordet Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Irene Behrendt, Witwe des Jenaer Kaufhausbesitzers Hans Behrendt (1891-1934), emigrierte nach 1939 in die Niederlande. Für Juli 1942 lässt sich ihre Inhaftierung im Sammellager Westerbork nachweisen. Von dort ist sie mit einem der ersten Transporte am 15.07.1942 nach Auschwitz deportiert worden. Stolperstein in Jena, Hufelandweg 1, gesetzt am 19.03.2015.
Bejach Curt Dietrich Manfred - männlich Jena 20.12.1890 deutsch Dr.med., Arzt 31.10.1944* Auschwitz, Vernichtungslager ermordet Opfer der NS-Judenverfolgung478041 1933 wurde Dr. Curt Bejach als Stadtarzt in Berlin-Kreuzberg entlassen. Ab 1942 musste er Zwangsarbeit in einem Zwangsarbeitslager in Eberswalde leisten. Am 10. Januar 1944 wurde Curt Bejach nach Theresienstadt verschleppt. Von dort aus erfolgte am 29. September 1944 seine Deportation in das Vernichtungslager Auschwitz, wo er ermordet wurde.
Binder Adolf Maximilian - männlich Jena 14.01.1920 deutsch Kaufmann 1940 Paderborn, Arbeitslager - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 10.11.1938-16.01.1939 Inhaftierung im KZ Buchenwald.
Binder Esther Malke - weiblich Jena 19.06.1924 deutsch Schülerin 31.12.1943 Auschwitz, Vernichtungslager ermordet Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Deportation im April 1943 von Berlin.
Blumenthal Johanna Rehfeld weiblich Jeziorken, Kreis Schwetz (Provinz Westpreußen) 16.02.1892 deutsch - 1943* Auschwitz, Vernichtungslager ermordet Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Das Ehepaar Johanna und Sally Blumenthal lebte bis 1927 in Jena. Im Januar 1943 wurden die Eheleute von Berlin aus nach Auschwitz deportiert.
Blumenthal Kurt - männlich Jena 17.09.1901 deutsch Kaufmann 09.04.1943 Auschwitz, Vernichtungslager ermordet Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Deportation 1943 von Hamburg-Fuhlsbüttel.
Blumenthal Sally - männlich Fordon, Landkreis Bromberg (Provinz Posen) 24.01.1878 deutsch Schuhmacher 1943* Auschwitz, Vernichtungslager ermordet Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Das Ehepaar Johanna und Sally Blumenthal lebte bis 1927 in Jena. Im Januar 1943 wurden die Eheleute von Berlin aus nach Auschwitz deportiert.
Born Gustav - männlich Jena 18.12.1896 deutsch Handelsvertreter, Kaufmann 09.07.1942 Mauthausen, Konzentrationslager ermordet, offizielle Angabe "Herzklappenfehler" Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Stolperstein in Jena, Mittelstraße 36, gesetzt am 02.07.2010.
Born Henriette Schwarz weiblich Halle 09.04.1869 deutsch Schuhwaren-Händlerin 24.10.1942 Theresienstadt, Ghetto verhungert Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Stolperstein in Jena, Mittelstraße 36, gesetzt am 02.07.2010.
Camnitzer Sara Zamory weiblich Tuchel (Westpreußen) 21.11.1863 deutsch Händlerin 30.10.1942 Theresienstadt, Ghetto - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Deportation am 20.09.1942 nach Theresienstadt. Stolperstein in Jena, Saalstraße 16, gesetzt am 17.08.2009.
Cohn Edith Camnitzer weiblich Bitterfeld 22.02.1893 deutsch Händlerin (Wäschegeschäft) 1942* Distrikt Lublin Deportation in das Ghetto Bełżyce am 10. Mai 1942, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Stolperstein in Jena, Saalstraße 16, gesetzt am 17.08.2009.
Cohn Julian - männlich Schulitz / Kreis Bomberg 25.04.1889 deutsch Kaufmann 1942* Distrikt Lublin Deportation in das Ghetto Bełżyce am 10. Mai 1942, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Stolperstein in Jena, Saalstraße 16, gesetzt am 17.08.2009.
Crompton, von Rahel Weper weiblich Lemberg (Galizien) 15.07.1871 deutsch Musiklehrerin 25.04.1943 Theresienstadt, Ghetto ermordet Opfer der NS-Judenverfolgung478041 1939 aus Jena nach Berlin verzogen, im Oktober 1942 Deportation nach Theresienstadt.
Dallmann Hulda Ehrlich weiblich Alt Berun (Schlesien) 28.03.1887 deutsch Putzmacherin 1942* Riga, Ghetto verschollen, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Das Ehepaar Hulda und Oskar Dallmann war bis 1938 in Jena, dann in Leipzig wohnhaft. Von dort wurden sie 1942 nach Riga deportiert.
Dallmann Oskar - männlich Beuthen (Schlesien) 26.09.1881 deutsch Kaufmann (Hutgeschäft) 1942 Riga, Ghetto verschollen, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Nach dem Novemberpogrom war Oskar Dallmann vom 10.11. bis 05.12.1938 im KZ Buchenwald inhaftiert. Im Januar 1942 erfolgte seine Deportation von Leipzig nach Riga.
Danziger Elsbeth Herschkowitsch weiblich Jena 10.04.1904 deutsch Dr., Physikerin, Assistentin am Mineralogischen Institut der Universität Jena 05.10.1942 Auschwitz, Vernichtungslager ermordet Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Nach ihrer Entlassung aus der Universität zum 1.5.1933 emigrierte Dr. Elsbeth Danziger in die Niederlande. 1942 wurde sie mit ihren beiden Kindern Evelijn Esther und Harry Mordechai nach Auschwitz deportiert. Stolperstein in Jena, Scheidlerstraße 19, gesetzt am 19.03.2015.
Eppenstein Lisa - weiblich Breslau 22.11.1887 deutsch Dr.phil., Studienrätin 1942* Distrikt Lublin Deportation ins Ghetto Bełżyce am 10. Mai 1942, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Stolperstein in Jena, Schaefferstraße 14, gesetzt am 02.06.2010.
Feuerstein Käthe Gerda Lia - weiblich Jena 02.11.1912 deutsch - - Sobibor, Vernichtungslager Todesumstände ungeklärt, nach 1945 für tot erklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Käthe Feuerstein, Tochter des Jenaer Arztes David Feuerstein, verzog im Februar 1939 aus Berlin-Wilmersdorf nach Wiesbaden. Am 10.6.1942 wurde sie mit weiteren ca. 370 jüdischen Einwohnern via Frankfurt/Main nach Lublin deportiert.
Freymuth Paul - männlich Zoppot (Westpreußen) 20.07.1881 deutsch Rechtsanwalt, Landgerichtsdirektor 25.06.1944 Weimar, Gestapo-Gefängnis ungeklärt, offiziell "Herzschwäche" Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Stolperstein in Jena, Johannisplatz 16, gesetzt am 17.08.2009.
Friedmann Adelheid Braunschild weiblich Gaukönigshofen 02.05.1881 deutsch - 1942* Distrikt Lublin, vermutlich KZ Majdanek oder Sobibor Deportation ins Ghetto Bełżyce am 10. Mai 1942, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 -
Friedmann Clara Friedmann weiblich Mitwitz 27.08.1869 deutsch Geschäftsfrau 30.03.1944 Theresienstadt, Ghetto - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 1942 wurde Clara Friedmann in das Waggonlager in der Löbstedter Straße eingewiesen. Am 20.9.1942 erfolgte ihre Deportation nach Theresienstadt. Stolperstein in Jena, Grietgasse 25/26, gesetzt am 23.05.2007.
Friedmann Erich - männlich Jena 26.05.1912 deutsch Konditor - - Deportation im November 1941 von Hamburg in das Ghetto Minsk, Todesumstände ungeklärt, verschollen. Opfer der NS-Judenverfolgung478041 -
Friedmann Hermann - männlich Marisfeld 19.03.1870 deutsch Darm- und Fellgroßhändler 15.02.1940 Jena Langzeitfolge der Haft im KZ Buchenwald Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Inhaftierung im KZ Buchenwald vom 10.11. bis 5.12.1938. Grabstätte auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Erfurt. Stolperstein in Jena, Grietgasse 25/26, gesetzt am 23.05.2007.
Friedmann Margarethe Dammann weiblich Salzdetfurth 01.07.1886 deutsch Hausangestellte - - Deportation im April 1942 von Würzburg ins Ghetto Krasnystaw. Opfer der NS-Judenverfolgung478041 -
Friedmann Max - männlich Mitwitz 08.06.1876 deutsch Kaufmann, Lebensmittelhändler 1942* Distrikt Lublin, vermutlich KZ Majdanek oder Sobibór Deportation ins Ghetto Bełżyce im Mai 1942, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 -
Gerstle Erna Eva Camnitzer weiblich Bitterfeld 24.04.1895 deutsch - 1942* - Deportation im April 1942 von München ins Ghetto Piaski, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 -
Griefahn Klara Hoffmann weiblich Budapest 19.09.1897 deutsch Dr.med., Ärztin 31.01.1945 Jena, Medizinische Klinik Suizid vor angekündigter Deportation in das Ghetto Theresienstadt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Grabstätte auf dem Friedhof Jena-Lobeda, Feld 4. Klara-Griefahn-Straße in Jena-Lobeda (Beschluss November 1945). Stolperstein in Jena-Lobeda, Klara-Griefahn-Straße 14, gesetzt am 17.08.2009.
Grossmann Max - männlich Bielitz (Schlesien) 14.04.1877 deutsch Ingenieur 21.11.1938 Buchenwald, Konzentrationslager Tod infolge Misshandlungen im KZ Buchenwald Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Grabstätte auf dem Nordfriedhof Jena, UH II, U-Erbbegr., Nr. 36a. Max-Grossmann-Straße in Jena-Süd (Beschluss vom 31.03.1993). Stolperstein in Jena, Forstweg 31, gesetzt am 18.06.2011.
Güttermann Helene Bach weiblich Jena 05.05.1879 deutsch - 30.03.1943 Theresienstadt, Ghetto ermordet Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Deportation von Würzburg nach Theresienstadt im September 1942.
Hess Heinrich - männlich Barmen 24.03.1916 deutsch Dr., Diplom-Volkswirt 17.01.1944 Buchenwald, Konzentrationslager ungeklärt, offziell "Blutvergiftung" Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Dr. Heinrich Hess wurde am 11. Juli 1943 von der Gestapo verhaftet und als politischer Häftling in das Konzentrationslager Buchenwald verbracht, wobei auch seine "nichtarische" Herkunft eine Rolle spielte. Stolperstein in Jena, Forstweg 25, gesetzt am 19.03.2015.
Hirschowitz Elias David - männlich Riga 23.12.1885 russisch Mechaniker 1942* Distrikt Lublin Deportation in das Ghetto Bełżyce im Mai 1942, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 -
Hirschowitz Günther - männlich Jena 23.03.1925 - Gärtnereiarbeiter 1942* Distrikt Lublin Deportation ins Ghetto Bełżyce im Mai 1942, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 -
Hirschowitz Irma Katz weiblich Berlin 01.01.1896 deutsch - 1942* Distrikt Lublin Deportation ins Ghetto Bełżyce im Mai 1942, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 -
Hofmann Frieda Plaut weiblich Schmalkalden 30.07.1885 deutsch - 1944 Auschwitz, Vernichtungslager ermordet Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Stolperstein in Jena, Lutherstraße 9, gesetzt am 07.05.2008.
Hofmann Salomon - männlich Themar 10.12.1869 deutsch Kaufmann, Makleragentur für Grundstücke 1944* Auschwitz, Vernichtungslager - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Deportation 
ab Leipzig am 
20. September 1942 in das Ghetto Theresienstadt, weitere Deportation am 28. Oktober 1944 nach Auschwitz. Stolperstein in Jena, Lutherstraße 9, gesetzt am 07.05.2008.
Hofmann Walter - männlich Jena 14.09.1901 deutsch Kaufmann, Gebrauchswerber 1944* Riga-Kaiserswald, Konzentrationslager - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 -
Holzer Else Laboschinski weiblich Jena 31.07.1888 deutsch - 30.11.1941 Riga - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 -
Holzman Agnes Nathalie Priebatsch weiblich Ostrowo / Posen 15.07.1863 deutsch - 04.12.1942 Theresienstadt, Ghetto - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Stolperstein in Jena, Forstweg 23, gesetzt am 23.05.2007.
Josephy Anna Rosalie Behrend weiblich Berlin 02.08.1869 deutsch - 18.11.1943 Theresienstadt, Ghetto - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Stolperstein in Jena, Ebertstraße 4, gesetzt am 07.05.2008.
Josephy Elisabeth Emma Ida - weiblich Kaiserswaldau 31.05.1900 deutsch Musiklehrerin 1943* - Todesumstände ungeklärt, vermutlich umgekommen auf dem Transport in das Ghetto Theresienstadt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Stolperstein in Jena, Ebertstraße 4, gesetzt am 07.05.2008.
Josephy Hedwig Martha Johanna - weiblich Weimar 29.11.1903 deutsch technische Assistentin 1943* - Todesumstände ungeklärt, vermutlich umgekommen auf dem Transport in das Ghetto Theresienstadt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Stolperstein in Jena, Ebertstraße 4, gesetzt am 07.05.2008.
Kahn Dagobert - männlich Neuwied 02.03.1888 deutsch Geschäftsführer 1944 Auschwitz, Vernichtungslager ermordet Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Deportation ab Berlin in das Ghetto Theresienstadt am 17.03.1943, von dort am 09.10.1944 in das Vernichtungslager Auschwitz verschleppt.
Kiewe Bertha Anschlewitz weiblich Leipzig 10.09.1890 deutsch Händlerin 1942* Distrikt Lublin Deportation in das Ghetto Bełżyce im Mai 1942 , Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Stolperstein in Jena, Zwätzengasse 14, gesetzt am 18.06.2011.
Kiewe Martin - männlich Pudewitz 28.06.1891 deutsch Kaufmann 1942* Distrikt Lublin Deportation in das Ghetto Bełżyce im Mai 1942, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Stolperstein in Jena, Zwätzengasse 14, gesetzt am 18.06.2011.
Kramer Lotte - weiblich Breslau 21.09.1906 deutsch Hausgehilfin 17.08.1942 Auschwitz, Vernichtungslager "akuter Magen- und Darmkatarrh" Opfer der NS-Judenverfolgung478041 -
Langer Helene Wally Nothmann-Zuckerkandl weiblich Petropolis (Brasilien) 14.07.1888 deutsch Dr., Biologin 16.06.1944* Jena Suizid vor angekündigter Deportation durch Absturz von der Jenaer Lutherkanzel Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Stolperstein in Jena, Weinbergstraße 4a, gesetzt am 07.05.2008. Grabstätte auf dem Nordfriedhof Jena, Feld 8a, Erbbegr. 13.
Ledermann Walter Leo - männlich Arnstadt 20.04.1899 deutsch Dr.jur., Rechtsanwalt 13.05.1938 Anstalt Bethel, Bielefeld - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Grabstätte auf dem Jüdischen Friedhof Arnstadt.
Lewin Else Wollowitzky weiblich Jena 16.11.1904 deutsch - - Auschwitz, Vernichtungslager ermordet Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Deportation im November 1942 von Berlin nach Auschwitz.
Lewinski Arthur - männlich Mohrungen 06.02.1867 deutsch Zahnarzt 24.01.1943 Theresienstadt, Ghetto - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 -
Lewinski Gertrud Schlesinger weiblich Breslau 31.05.1871 deutsch - 27.03.1943 Theresienstadt, Ghetto - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 -
Meyerstein Berta Marta Katz weiblich Kassel 16.04.1884 deutsch - 03.04.1941 Ravensbrück, Konzentrationslager "akutes Herzversagen" Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Häftlings-Nr. 3275 KZ Ravensbrück, Kategorie "Politischer Häftling" mit dem Zusatz "Jüdin". Stolperstein in Jena, Friedrich-Engels-Straße 52, gesetzt am 23.05.2007.
Meyerstein Franziska Rita - weiblich Jena 24.09.1910 deutsch - 1943* - vermutlich Suizid auf dem Transport in das Vernichtungslager Auschwitz (Deportation am 2.3.1943) Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Stolperstein in Jena, Friedrich-Engels-Straße 52, gesetzt am 23.05.2007.
Meyerstein Max - männlich Bremke 25.06.1879 deutsch Mechaniker, Werkmeister 12.03.1942 Bernburg, Tötungsanstalt Tötung durch Gas Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Max Meyerstein wurde am 20.4.1940 in das KZ Sachsenhausen deportiert, von dort kam er am 5.9.1940 nach Dachau. Am 12.7.1941 wurde er in das KZ Buchenwald verschleppt (Häftlings-Nr. 8465). Dort fiel er der "Aktion 14f13" zum Opfer. Stolperstein Friedrich-Engels-Straße 52, gesetzt am 23.05.2007.
Meyerstein Werner Lothar - männlich Jena 20.10.1915 deutsch Mechaniker 1942* Distrikt Lublin, vermutlich Konzentrationslager Majdanek Deportation in das Ghetto Bełżyce am 10. Mai 1942, genaue Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Inhaftierung im KZ Buchenwald vom 11.11.1938-19.01.1939. Stolperstein in Jena, Friedrich-Engels-Straße 52, gesetzt am 23.05.2007.
Meyer-Steineg Toni Stern weiblich Bielefeld 16.03.1874 deutsch - 25.11.1944 Theresienstadt, Ghetto - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Toni Meyer-Steineg, Witwe des Prof. Dr. Theodor Meyer-Steineg (1873-1936), wurde im Januar 1944 nach Theresienstadt deportiert. Stolperstein in Jena, Lassallestraße 6, gesetzt am 07.05.2008.
Nußbaum Wolfgang - männlich Jena 30.12.1932 deutsch - 1944* Auschwitz, Vernichtungslager ermordet Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Deportation ab Frankfurt am Main am 15. September 1942 in das Ghetto Theresienstadt, am 18. Mai 1944 in das Vernichtungslager Auschwitz.
Pariser Lotte (Charlotte) Anna Guttmann weiblich Berlin 07.09.1885 deutsch - 31.10.1944 Auschwitz, Vernichtungslager ermordet Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Der letzte Wohnsitz von Lotte Pariser befand sich in München. Von hier wurde sie am 6.6.1942 nach Theresienstadt verschleppt. Am 28.10.1944 erfolgte ihre Deportation vom Ghetto Theresienstadt nach Auschwitz.
Reinhardt Gitta Czerwinska weiblich Łowicz 14.06.1891 deutsch Maschinenstickerin 02.05.1943 Auschwitz, Vernichtungslager ermordet Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Stolperstein in Jena, Brauhofstraße 5, gesetzt am 18.06.2011.
Reisler Baruch - männlich Bolechow 18.08.1894 polnisch Kaufmann - - verschollen, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Zwangsausweisung aus Jena am 28.10.1938 nach Polen ("Polenaktion"). Sein weiteres Schicksal ist bislang ungeklärt.
Rosenthal Clara Fanny Ellstaedter weiblich Karlsruhe 09.04.1863 deutsch - 11.11.1941 Jena Suizid Opfer der NS-Judenverfolgung478041 1928 hatte Clara Rosenthal, Witwe des Prof. Dr. Eduard Rosenthal (1853-1926), ihr Wohnhaus Kahlaische Str. 6 an die Stadt Jena übergeben. Trotz des ihr zugesicherten lebenslangen Wohnrechtes, versuchte die NS-Stadtverwaltung, sie aus dem Haus zu vertreiben. Unter dem Druck fortwährender Repressionen und der drohenden Deportation nahm sich die fast achtzigjährige Frau 1941 das Leben. Ihre Grabstelle ist unbekannt. Stolperstein in Jena, Mälzerstraße 11 (Rosenthal-Villa), gesetzt am 02.06.2010.
Salomon Brigitte Johanna - weiblich Jena 24.06.1933 - - - - Deportation ab Hamburg am 18.11.1941 in das Ghetto Minsk, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 -
Salomon Rosa Urbach weiblich Chrzanow (Galizien) 22.12.1902 - - - - Deportation ab Hamburg am 18.11.1941 in das Ghetto Minsk, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 -
Scheler Wolfgang Heinrich Hermann - männlich Jena 23.02.1905 deutsch - 12.06.1940 Sachsenhausen, Konzentrationslager ermordet Opfer der NS-Judenverfolgung478041 -
Schnauzer Gisela - weiblich Jena 13.05.1925 - Schülerin - - - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Zwangsausweisung aus Jena am 28.10.1938 nach Polen ("Polenaktion"). Das weitere Schicksal ist bislang ungeklärt.
Schnauzer Marie Kopenhagen weiblich Leipzig 26.09.1900 - - - - verschollen, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Zwangsausweisung aus Jena am 28.10.1938 nach Polen ("Polenaktion"). Ihr weiteres Schicksal ist bislang ungeklärt.
Schnauzer Siegmund - männlich Lemberg 23.12.1890 polnisch Kaufmann - - verschollen, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Zwangsausweisung am 28.10.1938 nach Polen ("Polenaktion"). Sein weiteres Schicksal ist bislang ungeklärt.
Schumann Marie - weiblich Osiek (Galizien) 24.03.1888 - Arbeiterin - - verschollen, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Zwangsausweisung am 28.10.1938 nach Polen ("Polenaktion"). Ihr weiteres Schicksal ist bislang ungeklärt.
Stensch Maria Zamory weiblich Tuchel (Westpreußen) 11.07.1863 deutsch Inhaberin eines Bekleidungsgeschäftes 25.04.1944 Theresienstadt, Ghetto - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Deportation am 20.09.1942 nach Theresienstadt. Stolperstein in Jena, Saalstraße 16, gesetzt am 17.08.2009.
Straubel Marie Kern weiblich Gleiwitz 30.07.1865 deutsch Frauenrechtlerin 20.04.1944 Jena Suizid vor angekündigter Deportation in das Ghetto Theresienstadt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Stolperstein in Jena, Botzstraße 10, gesetzt am 02.06.2010. Grabstätte auf dem Nordfriedhof Jena, Feld 8 a, Erbbegr. 13.
Strupp Bernhard - männlich Meiningen 20.02.1888 deutsch - 05.11.1940 Gurs - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 -
Strupp Franziska Rosenbacher weiblich Hamburg 19.05.1863 deutsch - 23.02.1942 Portet sur Garonne - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 -
Ulrich Margarete Westphal weiblich Cuxhaven 30.10.1894 deutsch Dr.phil., Verlagsmitarbeiterin, Lehrerin, Stenotypistin 1942 Majdanek, Vernichtungslager Typhus Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Deportation in das Ghetto Bełżyce im Mai 1942, am 2.10.1943 Transport in das Vernichtungslager Majdanek, dort im November 1942 an Typhus gestorben.
Urbach Isaak - männlich Chrzanow (Galizien) 10.02.1873 - Händler, Möbel-, Schuh- und Kleiderhandel 22.10.1940 Buchenwald, Konzentrationslager - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 -
Walther Alfred - männlich Rudolstadt 07.08.1894 deutsch Kaufmann 1942* Distrikt Lublin Deportation in das Ghetto Bełżyce am 10. Mai 1942, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Stolperstein in Jena, Scheidlerstraße 3, gesetzt am 18.06.2011.
Walther Martha Friedmann weiblich Jena 02.01.1900 deutsch - 1942* Distrikt Lublin Todesumstände ungeklärt; Deportation ins Ghetto Bełżyce im Mai 1942 Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Stolperstein in Jena, Scheidlerstraße 3, gesetzt am 18.06.2011.
Weingart Rosa Zyngier weiblich Zloczew 02.12.1867 - Händlerin 26.10.1942 Theresienstadt, Ghetto - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Deportation ab Dresden am 11. August 1942 in das Ghetto Theresienstadt.
Zamory Louis - männlich Tuchel (Westpreußen) 12.09.1871 deutsch Kaufmann 06.01.1943 Theresienstadt, Ghetto - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Deportation am 20.09.1942 nach Theresienstadt. Stolperstein in Jena, Saalstraße 16, gesetzt am 17.08.2009.
Zuckerkandl Therese Kern weiblich Gleiwitz 20.12.1861 deutsch - 09.09.1942 Jena Suizid vor angekündigter Deportation in das Ghetto Theresienstadt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Stolperstein in Jena, Weinbergstraße 4a, gesetzt am 07.05.2008. Grabstätte auf dem Nordfriedhof Jena, Feld 8a, Erbbegr. Nr. 13.
Scheinok Anna Münzer weiblich Tarnow 18.08.1896 - - - - verschollen, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Zwangsausweisung aus Jena am 28.10.1938 nach Polen ("Polenaktion"). Ihr weiteres Schicksal ist bislang ungeklärt, vermutlich wurde sie im Vernichtungslager Treblinka ermordet.
Scheinok Aron - männlich Wilcza-Wola 05.11.1895 polnisch Kaufmann, Pelzwarenhändler 1942 vermutlich Treblinka, Vernichtungslager - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Zwangsausweisung am 28.10.1938 nach Polen ("Polenaktion"). Das Schicksal der Jenaer Familie Scheinok ist bislang ungeklärt, vermutlich wurde die gesamte Familie 1942 ermordet.
Scheinok Elisabeth - weiblich Jena 01.11.1923 - Schülerin - - verschollen, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Die Familie Scheinok wurde am 28.10.1938 aus Jena nach Polen zwangsausgewiesen("Polenaktion"). Das weitere Schicksal ist bislang ungeklärt.
Hammermann Anna Urbach weiblich Chrzanow (Galizien) 09.02.1900 - - - - - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Zwangsausweisung aus Jena am 28.10.1938 nach Polen ("Polenaktion"). Das weitere Schicksal ist bislang ungeklärt, vermutlich wurde die Familie Juda, Anna und Ruth Hammermann 1942 in einem Vernichtungslager ermordet.
Hammermann Juda Samuel - männlich Brody (Galizien) 28.11.1893 polnisch Händler, Inhaber eines Teilzahlungsgeschäftes - - verschollen, Todesumstände ungeklärt Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Zwangsausweisung aus Jena am 28.10.1938 nach Polen ("Polenaktion"). Das weitere Schicksal ist bislang ungeklärt, vermutlich wurde die Familie Juda, Anna und Ruth Hammermann 1942 in einem Vernichtungslager ermordet.
Hammermann Ruth - weiblich Jena 30.12.1934 - - - - - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Die Familie Hammermann wurde am 28.10.1938 aus Jena nach Polen zwangsausgewiesen ("Polenaktion"). Ihr weiteres Schicksal ist bislang ungeklärt, vermutlich wurden Ruth und ihre Eltern Juda und Anna Hammermann 1942 in einem Vernichtungslager ermordet.
Muscatblatt Alfred Bernhard - männlich Jena 18.11.1885 deutsch Elektromeister 02.04.1948 Sülzhayn Entkräftung infolge jahrelanger Zwangsarbeit und extremer Unterernährung Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Grabstätte auf dem Neuen Israelitischen Friedhof Leipzig.
Fischer Wolf Heinz - männlich Jena 15.07.1926 deutsch - 28.05.1943 Sobibor, Vernichtungslager - Opfer der NS-Judenverfolgung478041 -
Holzman Marie Auguste Doris - weiblich Jena 23.04.1921 deutsch - 29.10.1941 Kaunas / Litauen erschossen Opfer der NS-Judenverfolgung478041 -
Wolfskehl Henry - männlich Frankfurt am Main 24.12.1878 deutsch Dr.med., Medizinalrat 30.11.1938 Jena, Psychiatrische Klinik Tod infolge Misshandlung im KZ Buchenwald Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Unmittelbar nach dem Novemberpogrom 1938 wurde Henry Wolfskehl, wohnhaft in Frankfurt/Main, verhaftet und wie viele der jüdischen Männer Frankfurts in das Konzentrationslager Buchenwald verschleppt. Nach Misshandlungen wurde er bewusstlos aufgefunden und in die Psychiatrische Klinik Jena gebracht, wo er verstarb.
van Bever Jozeph - männlich Rotterdam 20.12.1907 niederländisch - 30.09.1942 Auschwitz, Vernichtungslager ermordet Opfer der NS-Judenverfolgung478041 26.05.-31.10.1941 Zwangsarbeit beim Jenaer Glaswerk Schott & Genossen
Lovacz Andrä - männlich - 30.08.1924 ungarisch Koch 21.05.1945 Jena, Nervenklinik Tod infolge Haftbedingungen (Atemmuskellähmung) Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Häftling des KZ Buchenwald, eingeliefert am 25.12.1944, Häftlingskategorie "Polit. Ungar. Jude", Häftlingsnummer: 19529.
Kemeny Michael - männlich Budapest 19.12.1921 ungarisch Schriftsteller 06.07.1945 Jena, Chirurgische Klinik Tod infolge Haftbedingungen (Lungenentzündung) Opfer der NS-Judenverfolgung478041 Häftling des KZ Buchenwald, eingeliefert am 31.10.1944, Häftlingskategorie: "Polit. Ungar Jude", Häftlingsnummer: 84036.
Dyszkiewicz (Duschkiewics) (Duschkiewicz) Wladyslaw (Wladislaw) (Wladislaus) männlich Warschau 16.06.1874 polnisch Bronzierer 28.05.1945 Jena Bronchopneumonie (Herz- u. Kreislaufschwäche) KZ-Häftlinge478047 Buchenwald, Nr. 60231, wurde am 6.2.1945 ins KZ eingeliefert, Häftlingskateg. Pole Beigesetzt auf dem Nordfriedhof 6a/3/28 (6b/1a/2)
Hess Arie - männlich Rotterdam 20.10.1923 niederländisch Student-Elektrotechn. 1945 - - KZ-Häftlinge478047 Abtransport Compiegne 27.01.1944, Häftling in Bu. Seit 29.01.1944. Am 04.10.1944 ins RAW überstellt, Häftlingsnr. 44309, Kateg. Polit. Holl. Laut einem Augenzeugenbericht verm. bei Fluchtversuch während des Zugtransportes nach Colditz während eines Luftangriffs von Wachleuten erschossen (Weißenfels?), laut seinem Neffen definitiv verstorben (vermutlich im April 1945).
Laube (Lauche) (Rauche) Werner - männlich Jena 19.12.1916 deutsch - 29.06.1943 KZ-Buchenwald - KZ-Häftlinge478047 Wurde als "Berufsverbrecher" inhaftiert, Haftnummer: 8034
Schiessl (Schiessel) Alois - männlich Stachesried 13.11.1905* deutsch - 21.05.1945 Jena nach Haftentlassung vermutlich an den Spätfolgen verstorben KZ-Häftlinge478047 Geburtstag ev. 13.10. Haftnummer: 116639. Wurde am 05.12.1944 entlassen. Rückzug nach Jena
Ladensack Curt männlich Jena 13.11.1918 deutsch Malerarbeiter 09.07.1944 KZ Gusen - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 59310. Wurde am 23.03.1944 im KZ Mauthausen eingeliefert, überstellt nach KZ Gusen am 11.12.1942.
Gerhold Erich - männlich Jena 12.03.1901 deutsch - 26.01.1943 KZ Gusen - KZ-Häftlinge478047 Wurde in das KZ Mauthausen am 02.12.1942 eingeliefert. Nach KZ Gusen überstellt am 11.12.1942. Wurde als "Berufsverbrecher" inhaftiert. Haftnummer: 15562.
Goworow (Gowerow) Wladimir - männlich Moskau 30.05.1922 sowjetisch - 27.04.1943 Duisburg (Bau III) - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 10116. Wurde als "Politischer Russe" inhaftiert. Seit 16.10.1942 Zwangsarbeiter bei Carl Zeiss, Jena (Lager III). Am 05.02.1943 verhaftet wg. Diebstahl. Laut Totenbuch Buchenwald in einem der Duisburger Lager der SS-Baubrigade III verstorben.
Gemma Wasyl - männlich Wilno (Vilnius) 24.04.1926 sowjetisch - 20.03.1945 KZ Buchenwald Herzschwäche bei allg. Körperschwäche KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 70593. Als "Politischer Russe" inhaftiert. Ins KZ Buchenwald eingeliefert am 19.08.1944. Ins KZ RAW Jena verlegt am 04.10.1944. Als "Epilektiker" rückverlegt ins KZ Buchenwald am 11.01.1945.
Villiers André (Andre) - männlich St. Senoch 12.05.1897 französisch Mechaniker - - - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 69123. Wurde als "Politischer Franzose" inhaftiert. Am 31.07.1944 von Toulouse abtransportiert. Ins KZ Buchenwald eingeliefert am 06.08.1944. Am 04.10.1944 ins KZ RaW Jena verlegt.
Noé (Noe) Marcel (A.) - männlich Paris 21.09.1897* französisch Schaffner 22.05.1945 - - KZ-Häftlinge478047 Geburtstag ev. 21.11. Haftnummer: 69317.Wurde als "Politischer Franzose" inhaftiert. Abtransport von Toulouse am 31.07.1944, wurde ins KZ Buchenwald am 06.08.1944 eingeliefert. Wurde am 04.10.1944 ins KZ RAW Jena verlegt.
Snarskij (Snarsky) Nikolaj (Nicolas) - männlich Batum 29.10.1896 sowjetisch Ingenieur 28.04.1945 an der tschechoslowakischen Grenze "während der Evakuierung". - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 77868. Als "Politischer Russe" inhaftiert. Abtransport aus Paris am 15.08.1944. Ins KZ Buchenwald eingeliefert am 20.08.1944. Am 04.10.1944 ins KZ RAW Jena verlegt.
Cottreneo (Cottrenec) (Coattrenec) (Goattrenec) Gabriel - männlich Arcachon 31.03.1907 französisch Mechaniker 05.04.1945 KZ Colditz - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 85262. Wurde als "Politischer Franzose" inhaftiert. Abtransport von Belfort am 05.09.1944. Ins KZ Buchenwald am 10.09.1944 eingeliefert. Am 15.10.1944 ins KZ RAW verlegt.
Strus Stefan - männlich Mirowskaja (Zmijoviska) 17.03.1911 polnisch Schlosser 22.05.1945 KZ Leitmeritz nach Befreiung verstorben KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 171483 (Auschwitz), 90391 (Buchenwald). Ins KZ Buchenwald eingeliefert am 01.10.1944. Am 19.10.1944 ins KZ RAW Jena verlegt.
Clausse (Clauss) André (Andre) Albert - männlich Ivry sur Seine (Yory sur Seine) 24.07.1924* französisch Schreiner 07.05.1945* KZ Leitmeritz - KZ-Häftlinge478047 Geburtstag ev. 25.07. Haftnummer: 81622. Wurde als "Politischer Franzose" inhaftiert. Ins KZ Buchenwald eingeliefert am 19.09.1944. Am 19.10.1944 ins KZ RAW Jena verlegt.
Kapka Michal - männlich Terespol 10.03.1914 polnisch Tischler 04.05.1945 KZ Leitmeritz - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 85351. Ursprünglich Kriegsgefangener. Ins KZ Buchenwald am 17.09.1944 eingeliefert. Am 19.10.1944 ins KZ RAW Jena verlegt.
Drazdezkij (Drazdezkiy) Anton - männlich Gwazdy 25.01.1905 sowjetisch - 26.03.1945 KZ Buchenwald Magen-Darm-Katarrh KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 72568. Wurde als "Politischer Russe" inhaftiert. Ins KZ Buchenwald eingeliefert am 12.10.1944. Am 04.11.1944 ins KZ RAW Jena verlegt. Am 01.02.1945 Rückverlegung nach KZ Buchenwald in den Häftlingskrankenbau (wg. starkem Tuberkulose-Verdacht).
Plassat Pierre (Jules) - männlich Casseneuil 23.08.1925 französisch Student 20.05.1945 - auf dem Heimweg verstorben KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 81697. Wurde als "Politischer Franzose" inhaftiert. Abtransport von Dijon nach Köln am 01.08.1944. Ins KZ Buchenwald am 17.09.1944 eingeliefert. Am 04.11.1944 ins KZ RAW Jena verlegt. Anscheinend am 11.05.1945 aus Theresienstadt entlassen.
Daury René (Rene) - männlich Saint-Amand-Montrond (Saint a Mar.) 19.10.1920* französisch Bankbeamter 17.05.1945* KZ Leitmeritz - KZ-Häftlinge478047 Geburtstag ev. 29.05. Haftnummer: 81699. Wurde als "Politischer Franzose" inhaftiert. Abtransport von Dijon nach Köln am 01.08.1944. Ins KZ Buchenwald am 17.09.1944 eingeliefert. Am 04.11.1944 ins KZ RAW Jena verlegt.
Hedvik (Hedwig) Jaroslav (Jaroslaw) - männlich Prag-Krc 13.11.1906 tschechoslowakisch Arbeiter 27.04.1945 KZ Leitmeritz - KZ-Häftlinge478047 Haftnummer: 14263. Wurde als "Asozialer Tscheche" inhaftiert. Ins KZ Buchenwald am 28.04.1944 eingeliefert. Am 04.11.1944 ins KZ RAW Jena verlegt.
Cibulk (Cinbulk) Josef - männlich Prag 28.06.1906 tschechoslowakisch - 26.03.1945 KZ Buchenwald Magen-Darm-Katarrh KZ-Häftlinge478047